Tipps für die IPv6-sichere Spam-Filterung
Der IPv6-Day am 8. Juni soll als Testlauf des neuen Standards dienen und öffentliche Aufmerksamkeit für die Umstellung erzeugen. Eine der Botschaften lautet: Unternehmen sollten rechtzeitig prüfen, ob ihre E-Mail-Sicherheitssysteme Spam von IPv6-Adressen erkennen können.

- Tipps für die IPv6-sichere Spam-Filterung
- 1. Ist meine Anti-Spam-Lösung IPv6-sicher?
- 2. Haben herkömmliche Spam-Filter mit IPv6 Probleme?
- 3. Worauf ist bei der Auswahl eines IPv6-sicheren Spam-Filters zu achten?
Für den IPv6-Day stellen große Unternehmen und Online-Portale ihr Internetangebot auf das neue Internetprotokoll IPv6 um. Dieses wird künftig das bisherige Protokoll IPv4 ersetzen – dessen 4,3 Milliarden IP-Adressen sind nahezu aufgebraucht.
Die Einführung von IPv6 hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Internets, auch auf die E-Mail-Kommunikation. IT-Sicherheitsexperten warnen insbesondere vor den Gefahren von IPv6 für die Spam-Abwehr. Anlässlich des World IPv6-Days hat der E-Mail-Sicherheitspezialist Eleven eine Checkliste für Unternehmen zusammengestellt, die helfen soll, die Spam-Filterung IPv6-sicher zu machen.