Fünf Tage voll geballter industrieller Power, eng getaktetem Networking und gezielter Geschäftsanbahnung liegen hinter Ausstellern und Besuchern der Hannover Messe 2015. Sie ziehen ein äußerst positives Fazit der diesjährigen Ausgabe der weltweit wichtigsten Industriemesse.
Die Hannover Messe setzte nach eigener Einschätzung besonders mit ihrem Leitthema "Integrated Industry – Join the Network" zahlreiche Impulse sowohl auf wirtschaftlicher als auch politischer Ebene. "Mit diesem Erfolg baut die führende Industriemesse ihre Spitzenposition weiter aus", heißt es im Messefazit. Die Digitalisierung der industriellen Produktion, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, innovative Zulieferlösungen sowie intelligente Energiesysteme standen im Mittelpunkt des Interesses und sorgten für einen hohen Besucherzuspruch. Laut Veranstalter nutzten mehr als 220.000 Fachbesucher die Hannover Messe, um sich über neue Technologien zu informieren und Investitionen zu tätigen. 70.000 Besucher kamen dabei aus dem Ausland. Insgesmat zeigten 6.500 Unternehmen aus 70 Ländern Technologien für die Produktionsstätten und Energiesysteme der Zukunft. Als Partnerland sorgte Indien mit dem Claim "Make in India" und einer kraftvollen Präsentation für Aufsehen, so die Messe.
"Von der Hannover Messe 2015 geht eine zentrale Botschaft aus: Industrie 4.0 ist in der Gegenwart angekommen. Dass dies für sämtliche Branchen gilt, ist in Hannover mehr als deutlich geworden. Die digitale Vernetzung zieht unaufhaltsam in die Fabriken ein – und diese Entwicklung wird sich rasant fortsetzen", so Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe. In der Fabrik der Zukunft tauschen Maschinen und Werkstücke permanent Informationen aus und sorgen automatisiert und intelligent für optimale Ergebnisse und effiziente Abläufe. Köckler: "Die Hannover Messe hat gezeigt, dass Industrie 4.0 weit mehr als ein Schlagwort ist. Sie ist Realität. Die Unternehmen präsentierten erstmals Technologien, die der Kunde auch kaufen und direkt in seine Maschinen und Anlagen einbauen kann."
Ein weiterer Schwerpunkt der Messe waren die Roboter. Auch in diesem Jahr prägten sie die Bilder der Messe und waren mit ihrer Mischung aus Schnelligkeit, Präzision und Kraft die Besuchermagneten. Die Hannover Messe 2015 dokumentiert nach eigenen Angaben auch in diesem Bereich eine Zeitenwende: Die kollaborativen Roboter arbeiten nicht länger hinter Schutzzäunen, sondern werden Seite an Seite mit den Beschäftigten zum flexiblen Teamplayer in der Produktion. "Kollege Roboter" übernimmt dabei eintönige und körperlich belastende Aufgaben. Köckler: "Der Roboter wurde aus seinem Käfig geholt und kann nun den Werkarbeiter unterstützen."