Frauen wollen gutes Design und starke Kamera

Worauf beim Smartphone-Kauf geachtet wird

18. Dezember 2013, 13:43 Uhr | Folker Lück
Bestseller Samsung Galaxy S4: Android-Betriebssystem ist wichtiges Kaufkriterium. (Foto: Samsung)

Wie wichtig sind Marke, Preis, Betriebssystem? Die Meinungsforscher von Forsa haben über 1.000 erwachsene Deutsche befragt, was für sie beim Kauf eines neuen Smartphones ausschlaggebend ist.

Im Auftrag des Telekommunikationsanbieters Congstar hat Forsa im November und Dezember 2013 exakt 514 Smartphonebesitzer sowie 501 Personen ohne Smartphone im Alter von 14 bis 59 Jahren befragt.

Das Ergebnis verdeutlicht, dass das entscheidende Entscheidungskriterium das Betriebssystem ist (38 Prozent). Marke, Kaufpreis und Gerätemodell sind dagegen nicht vorrangig. 49 Prozent der befragten Smartphone-Nutzer favorisieren in Bezug auf Bedienbarkeit, Design und Anzahl der Apps das Betriebssystem Android von Google. Bei den 14- bis 29-Jährigen liegt der Anteil der Android-Fans mit 54 Prozent noch höher. Apples iOS belegt in der Studie den zweiten Platz mit respektablen 30 Prozent. Das System Windows Phone von Microsoft überzeugt hingegen nur 7 Prozent der Befragten. Das erst Mitte Oktober in Deutschland eingeführte Betriebssystem Firefox OS – bisher nur auf einem einzigen Einsteiger-Smartphone von Alcatel verfügbar – kann indes kurz nach dem Marktstart erstaunliche drei Prozent der Stimmen auf sich vereinen.

Für Frauen sind Design (38 %) und eine gute Kamera (44 %) deutlich wichtiger als für Männer. Beide Geschlechter legen allerdings Wert darauf, dass alle Apps einwandfrei funktionieren (54 %), Bild- und Tonqualität stimmen (51 %) und das Gerät sich einfach bedienen lässt (52 %).

Auf die Frage, warum sich Smartphone-Besitzer für ihr jeweiliges Mobiltelefon entschieden haben, antworteten rund zwei Drittel der Befragten ganz praktisch: um damit mobil im Internet zu surfen (64 %), zu telefonieren und SMS zu verschicken (63 %). Betrachtet man nur die Gruppe der 14- bis 29-jährigen fällt auf, dass dort 75 Prozent das Smartphone vorrangig nutzen, um mobil im Internet zu surfen. Darüber hinaus betrachten mehr als ein Fünftel der Jüngeren ihr Smartphone als Statussymbol (22 Prozent). Nicht so bei Nutzern über 29 Jahre: Hier sehen über 90 Prozent das Handy nicht als Statussymbol an.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+