Zum Inhalt springen
Support-Ende birgt Sicherheitsrisiken

Zeitbombe Windows Server 2003

Ab Juli 2015 streicht Microsoft den Support für Windows Server 2003. Wer weiterhin die alten Server nutzt, riskiert die Sicherheit seiner IT. Unternehmen sollten daher rechtzeitig auf die aktuellen Windows Server 2012 und 2012 R2 migrieren. Entscheidend für den erfolgreichen Umstieg ist ein passender Migrationsplan. Zusätzlich bieten die neuen Server-Versionen größere Sicherheit und zahlreiche Features für optimierte Unternehmensprozesse.

Autor:Frank Solinkse, Unit Manager Online Services und Datacenter der H&D International Group und Microsoft MVP Enterprise Security • 22.4.2015 • ca. 0:30 Min

Gina Sanders / fotolia.com
© Gina Sanders / fotolia.com

Am 14. Juli 2015 beendet Microsoft nach mehr als 12 Jahren den Extended Support für Windows Server (WS) 2003 und 2003 R2. Das bedeutet: weder weiteren Support noch neue Security Patches. Unternehmen, die WS 2003 über diesen Zeitpunkt hinaus einsetzen, gehen hohe Risiken ein. Werden im System neue Sicherheitslücken entdeckt, stellt Microsoft keine Updates mehr zur Verfügung. Daraus resultierende Einfallstore für Angreifer und Malware bleiben offen. Ohne den entsprechenden Microsoft-Support stellen Systemausfälle oder Inkompatibilitäten mit anderen Technologien IT-Verantwortliche schnell vor geschäftskritische Herausforderungen. Die veralteten OS-Versionen bilden eine potenzielle Schwachstelle und gefährden so die Sicherheit der gesamten IT-Infrastruktur. Unternehmen gehen damit das Risiko ein, Compliance-Anforderungen zu verletzten. Der Umstieg auf aktuellere Server wird de facto zur Pflicht.

Anbieter zum Thema

Ende des Supports von Windows Server 2003

Quelle: H&D International Group
Arbeitet Ihr Unternehmen noch mit Windows Server 2003? Am 14. Juli 2015 wird der Support von Microsoft für Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 eingestellt. Das bedeutet, dass keine automatischen Updates mehr durchgeführt werden und somit auch potenzielle, kritische Sicherheitslücken entstehen. Frank Solinske, Unit Manager Online Services und Datacenter der H&D International Group und Microsoft MVP Enterprise Security, klärt auf.