Zeitfacht übernimmt Rapoo-Geschäft in Europa
Die Zeitfracht Medien GmbH übernimmt wesentliche Assets wie die Markenrechte des insolventen Herstellers Rapoo und führt die Handelsgeschäfte des Unternehmens in Europa weiter.

Vor einem Monat musste die den Niederlanden ansässige Rapoo Europe B.V. Insolvenz anmelden. Jetzt hat sich für das Unternehmen ein Investor gefunden. Die Zeitfracht Medien GmbH übernimmt die Mitarbeiter von Rapoo Europe B.V. und führt die Handelsgeschäfte des Peripherie-Herstellers in Europa in enger Partnerschaft mit der chinesischen Muttergesellschaft Rapoo künftig weiter.
Der Erwerb umfasst Lagerbestände, Büroausstattung, sowie Markenrechte, Domainnamen, Kundenstammdaten, das Auftragsbuch und weitere relevante Vermögenswerte. Über die Höhe des Kaufpreises wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Mit dieser Akquisition baut die Zeitfracht Medien mit ihrer Marke Kolibri360 ihr Eigenmarkegeschäft und ihre Marktstellung im Bereich Consumer Electronics aus. In diesem Segment war das Unternehmen bislang vor allem mit der Marke Speedlink vertreten.
Anbieter zum Thema
Der Logistik- und Servicedienstleistern Zeitfracht diversifiziert seit einigen Jahren sein Geschäft durch Zukäufe. 2020 übernahm Zeitfracht den Distributor First Wise Media und die niedersächsische Unternehmensgruppe Jöllenbeck, die infolge der Corona-Lockdowns in die Schieflage geraten war und Insolvenz anmelden musste (connect professional berichtete). Zu Jöllenbeck gehörte die Zubehörmarke Speedlink.
Rapoo gilt als einer der führenden Anbieter von kabellosen Peripheriegeräten wie Mäusen, Tastaturen, Headsets und Lautsprechern in China. Neben klassischen Tastaturen und Mäusen gehören zu den wichtigsten Produktlinien von Rapoo spezielle Gaming-Produkte, multifunktionale USB-Hubs und Tastatur-Maus-Kombinationen.
Das Unternehmen wurde 2002 gegründet und ist heute in über 80 Ländern weltweit tätig. Darunter sind 20 Schlüsselmärkte in Europa, die für Rapoo zu den wichtigsten weltweit zählen.