Europas RFID-Potenzial
Europas RFID-Potenzial. Über kaum ein informationstechnisches Funktionsteil wird derzeit so viel diskutiert wie über berührungslose Identifizierungs-Systeme auf der Basis von Chips mit integrierter Mini-Antenne.

Europas RFID-Potenzial
Diese Transponder-Etiketten oder »RFID-Tags« sind im Prinzip nicht Neues, erhalten aber auf der Basis heutiger Halbleiter-Herstellungstechniken und Rechnerkapazitäten eine neue Qualität.
Sie können im Prinzip an jedes Warenteil angeheftet und mit entsprechenden digitalen Warenprofilen versehen werden. Über Lese- und Schreibgeräte lassen sich diese digitalen Identitäten dann auslesen, verändern oder einer Weiterverarbeitung in den Hintergrund-Datenbanken zuführen.
Die Ratiopotenziale für die Fertigungs- und Verteilprozesse liegen auf der Hand. Gegenüber dem heute üblichen Strichcode sind die Antennen-Chips deutlich flexibler. Mehr noch: Es lassen sich ganz neue Anwendungen denken. Beispielsweise könnte in die Chips ein Temperatursensor integriert werden, so dass eine Kühlkette zuverlässig überwacht werden kann.
Europa ist weltweit führend in der Anwendung der Transponder-Techniken, nicht nur bei den hochpreisigen Anwendungen in der Automobilindustrie, sondern auch bei den Massenanwendungen. Während Wal-Mart in den USA die Funk-Etiketten derzeit nur zur Identifizierung von größeren Chargen einsetzt, sind Handelsketten wie Marks & Spencer und Tesco in Großbritannien oder Metro in Deutschland schon auf die Funk-Etikettierung von Einzelteilen umgestiegen.
Die Auszeichnung von Einzelelementen erzeugt natürlich eine Unmenge von teilweise hochredundanten Daten. Diese müssen nicht nur richtig erfasst, sondern auch korrekt weiterverarbeitet werden. Die Anpassung der Anwendungs-Programme an diese Mammut-Aufgabe hat gerade erst begonnen.
Im »Log Motion Lab«, welches das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg mit Unterstützung von Siemens Business Services betreibt, werden Lösungen für diese Probleme gesucht (siehe Seite 16 ff). Das Fraunhofer IFF hat deshalb eine zentrale Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Industrie und Handel in Europa.