Angriffsfläche für Cyberattacken wächst in Deutschland rasant
Die Digitalisierung gilt als Maß für Innovation und Garant für die Standortsicherung. Doch mit der Vernetzung wächst auch das Potenzial für Cyberangriffe. Der Verfassungsschutz registriert eine deutliche Zunahme.

- Angriffsfläche für Cyberattacken wächst in Deutschland rasant
- Angriffsfläche für Cyberattacken wächst in Deutschland rasant (Fortsetzung)
Die potenziellen Angriffsflächen für Cyberattacken in Deutschland wachsen nach Einschätzung des Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, im Zuge der Digitalisierung rapide an. Qualität und Quantität nachrichtendienstlich motivierter Angriffe seien erheblich gestiegen, sagte Maaßen am Donnerstag auf der Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit. Für die Spionageabwehr bedeute die Digitalisierung eine exorbitante Ausweitung der Mittel und des Aufgabenbereichs.
Ziel der Angriffe seien nicht nur Regierungsstellen und Unternehmen, sondern auch Forschungseinrichtungen oder Schulen, sagte Maaßen auf der Konferenz des Hasso-Plattner-Instituts (HPI). Und es gebe Indizien, dass solche Angriffe unter anderem aus China, dem Iran, aber auch aus Nordkorea gezielt gesteuert würden. Während russische Hacker wie die Gruppe APT28, die hinter dem Angriff auf das Netz der Bundesregierung verortet wird, auf bestimmte Ziele fokussiert seien, gingen Gruppen aus China oft nach dem »Staubsaugerprinzip« vor. Auch aus dem Iran habe man seit 2012 Aktivitäten registriert.
Die Digitalisierung sei trotz der Risiken ein zentraler Zukunftsfaktor für Deutschland, betonte Hendrik Hoppenstedt, Staatsminister im Bundeskanzleramt. »Die Digitalisierung bedarf aber auch moderner Sicherheitsinfrastruktur.« Die Bundesregierung wolle deshalb die Zusammenarbeit von Bund und Ländern deutlich verbessern. Das dem Innenministerium unterstellte Cyberabwehrzentrum solle dabei die Zusammenarbeit und auch mobile Einsatzteams bei der Abwehr von Angriffen koordinieren. Zudem soll die Rolle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik BSI als zentrale Stelle für Zertifizierungen und Standardisierungen gestärkt werden.