Bereit für DORA?
Die bewährte connect professional-Webinarreihe wird fortgeführt. Dieses Mal rücken wir den Digital Operational Resilience Act in den Fokus, welcher Finanzunternehmen und deren IKT-Dienstleister adressiert.

Finanzunternehmen sollten den Digital Operational Resilience Act (DORA) auf dem Schirm haben. Bis auf wenige Ausnahmen fallen so gut wie alle beaufsichtigten Institute und Unternehmen des europäischen Finanzsektors darunter. Außerdem führt die EU-Verordnung verschiedene Anforderungen an die Institute und Unternehmen in puncto Cybersicherheit, IKT-Risiken und digitale operationale Resilienz zusammen. Im Besonderen adressiert der DORA auch die IKT-Drittdienstleister, die von den Finanzunternehmen beauftragt werden. Die EU-Verordnung ist bereits seit Januar 2023 in Kraft und zwei Jahre später anzuwenden – also ab dem 17. Januar 2025. Für die Umsetzung bleibt somit nicht mehr viel Zeit.
connect professional gibt im Rahmen des Webinar-Thementages mit Partnern wie SoSafe und Zerto, a Hewlett Packard Enterprise Company, einen Überblick über den Digital Operational Resilience Act.
Der Webinar-Thementag findet am Mittwoch, den 28. August, von 9 bis ca. 14 Uhr statt. Zur kostenfreien Anmeldungen gelangen Sie hier.
Im Folgenden weiterführende Informationen zu den einzelnen Vorträgen.
*vorläufiger Programm-Stand vom 17.07.2024; die Vorträge sind idR auf 45 Minuten inkl. Q&A ausgelegt; Änderungen aus aktuellem Anlass jederzeit möglich
Das sind die Referenten des Tages

Als Governance, Risk & Compliance Lead Europe ist Udo Schneider Experte für Themen wie NIS2 und DORA, welche er im Rahmen von Webinaren oder auf Veranstaltungen, vor Kunden und Partnern sowie als Sprecher gegenüber der Presse behandelt. Außerdem unterstützt Udo Schneider den Vertrieb bei Kundenterminen und erstellt detaillierte Assets, wie ein kürzlich veröffentlichtes NIS2-Whitepaper. In seiner vorherigen Position als IoT Security Evangelist Europe spezialisierte er sich auf Themen wie Industrie 4.0, vernetzte (Produktions-) Systemen und das Internet der Dinge (IoT). Auch vor seiner Spezialisierung klärte Udo Schneider als Security Evangelist über allgemeine Bedrohungen der IT-Sicherheit auf, nachdem er sich als Solution Architect (EMEA) mehrere Jahre lang mit der Entwicklung geeigneter Maßnahmen gegen diese Gefahren befasst hatte. Udo Schneider kann auf über 20-jährige Erfahrung im Bereich IT-Sicherheit zurückblicken, die er neben Trend Micro auch bei anderen führenden Anbietern der Branche erworben hat.

Seit fast 20 Jahren bringt Nils Engelbert seine Erfahrung aus diversen Positionen bei Software und Hardwareherstellern in der IT-Branche ein. Seine Kompetenz als Software-Architekt hilft ihm dabei, sich in die Kunden hineinzuversetzen (walking in the customers shoes), um einen wertgetriebenen Dialog auf Augenhöhe zu führen. Seit Anfang der 2020er Jahre ist Herr Engelbert Teil des erfolgreichen Vertriebs-Teams von Zerto in Deutschland, mit dem Ziel die Digitalisierung im Bereich der IT-Sicherheit zu stärken.

Dr. Christian Reinhardt ist Sportpsychologe und Awareness Evangelist bei SoSafe. Als Experte für Erwachsenenbildung beschäftig er sich mit modernen und innovativen Lernmethoden und -Formaten. Er entwickelt Onboarding Programme und individuelle learning journeys. Letztere sieht er nicht nur hocheffektive Lern-, Entwicklungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen, sondern Ausdrucksform einer ganzheitlichen Lernkultur im Unternehmen.

Klaus Kilvinger ist Managementberater für Informationssicherheit. Er berät kleine und mittelständische Unternehmen zur Regulatorik (NIS-2, DORA) und auf Basis verschiedener Standards (ISO 27001, TISAX, B3S). Kilvinger agiert als externer CISO für verschiedene Unternehmen und hatte verschiedene Rollen bei nationalen und internationalen Unternehmen inne. Er ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter von Opexa Advisory in München.
Aufzeichnungen der bereits gehaltenenen Sponsorenvorträge der Webinar-Reihe können Interessierte kostenfrei gegen Registrierung hier einsehen.