Sicherheit: Schutz von unternehmenskritischen Informationen

Brainloops Datentresor bald für Microsoft Outlook verfügbar

3. Dezember 2008, 15:40 Uhr | Bernd Reder
Mithilfe eines Plug-ins können Nutzer von Brainloops "Secure Courier" künftig Dokumente via E-Mail übertragen, ohne dass Hacker oder Datendiebe diese abfangen oder manipulieren können.

Im Lauf des nächsten Jahres will der Münchener Sicherheits- und Compliance-Spezialist Brainloop seine Security-Lösung »Secure Dataroom« erweitern. Dann können Anwender vertrauliche Dokumente auch mittels Outlook versenden, ohne dass Unbefugte diese abfangen oder mitlesen können.

Mit »Secure Dataroom« bietet Brainloop eine Art Datentresor für unternehmenskritische Dokumente und Informationen an. Dieser Datenspeicher ermöglicht es Unternehmen, vertrauliche Dokumente vor dem Zugriff von Unbefugten zu schützen, etwa Vertrags- und Konstruktionsunterlagen, Finanzdaten oder Informationen, die im Rahmen von Kooperations- und Übernahmeverhandlungen ausgetauscht werden.

Allerdings ist Secure Dataroom weit mehr als nur ein sicherer Aufbewahrungsort für Informationen. Die Plattform ermöglicht es außerdem, Informationen gemeinsam zu bearbeiten und andern Nutzern des Datenraums zur Verfügung zu stellen. Dabei lässt sich detailliert festlegen, was welcher Mitarbeiter mit welchem Dokumente anstellen darf: es editieren, nur ansehen, abspeichern oder weiterleiten.

»Zu unseren Kunden zählen viele Großunternehmen, aber kleine Firmen wie etwa Anwaltskanzleien«, sagt Peter Weger, seit Ende Oktober Chief Executive Officer des Münchner Software-Hauses.

Wer einen solchen sicheren Datenraum einrichten will, kann das auf einem Server im Unternehmensnetz tun. Weger sieht jedoch einen klaren Trend in Richtung Datentresor in Form von Software-as-a-Service: »In den vergangenen drei Monaten stieg die Nachfrage nach der SaaS-Version unserer Produkte um 20 bis 30 Prozent.«

Brainloop arbeitet dabei mit renommierten IT-Dienstleistern wie T-Systems und IZB Finanzinformatik zusammen. Die Partner sind für das Hosting der Datentresore zuständig, unterstützen Anwender jedoch auch bei der Planung und Implementierung.

E-Mail-Attachments wirkungsvoll schützen

Im kommenden Jahr will Brainloop nun eine Variante des Secure Dataroom anbieten, die speziell den Transfer von Dokumenten via E-Mail sicherer machen soll. »Viele Anwender sind sich gar nicht bewusst, wie leicht sich E-Mails und die daran angehängten Dateien abfangen lassen«, sagt Dr. Claudia Böttcher, Produktmanagerin bei Brainloop.

In der ersten Jahreshälfte 2009 will das Unternehmen daher ein Plug-in für Microsofts »Outlook« herausbringen. Quasi auf Knopfdruck lassen sich dann vertrauliche Dokumente verschlüsseln und versenden. Die Grundlage bildet ein »persönlicher« Datenraum, in dem der Nutzer die Informationen ablegt.

Das neue Produkt, das derzeit den Arbeitstitel »Secure Courier« trägt, bietet etliche Funktionen, die Nutzer des »großen« Datenraums bereits kennen. Dazu gehören eine starke User-Authentifizierung und die Möglichkeit, den Zugriff auf den Datenraum und die darin enthaltenen Dokumente zeitlich zu begrenzen.

Alternative zu klassischen Verschlüsselungsprogrammen

Zudem lässt sich jedes Dokument mit einer Art Wasserzeichen ausstatten. Mithilfe von Brainloops »Brainmark«-Technik kann der Eigentümer einer Datei festlegen, was der Empfänger mit dem Dokument tun darf: es bearbeiten, abspeichern oder weiterleiten.

Durch diese Funktionen hebt sich Secure Courier von klassischen Verschlüsselungsprodukten ab, etwa von PGP. Hinzu kommt, dass die meisten klassischen Verschlüsselungsprogramme umständlich zu bedienen sind, Stichwort Key-Management und Authentifizierung. »Das ist einem Rechtsanwalt oder einem Manager nicht zuzumuten«, betont Dr. Böttcher.

Brainloop umgeht dieses Problem durch die automatische Verschlüsselung der Dokumente. »Dies läuft für den Nutzer transparent ab«, so Claudia Böttcher. Hinzu kommen Authentifizierungsmechanismen, die auch weniger technisch Versierte vor keine allzu großen Probleme stellen dürften, etwa mittels eines Einmal-Tokens, das per SMS auf das Handy des Users übertragen wird.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+