Wer bei der Mobilkommunikation auf Nummer sicher gehen möchte, verschlüsselt nicht nur die Daten auf seinem Smartphone. Denn auch Mobiltelefonate lassen sich abhören. Nicht jedoch, wenn der User die Sprachverschlüsselung »SiMKo 2« von T-Systems einsetzt.
Erstmals ist auf der CeBIT die Verschlüsselungslösung SiMKo 2 von T-Systems zu sehen (Halle 4, Stand der Deutschen Telekom). Das Kürzel steht für »Sichere Mobile Kommunikation«.
Nach Angaben von T-Systems ist Version 2 von SiMKo noch in Entwicklung. Auf der Messe ist daher ein Prototyp zu sehen, der auf einem Smartphone von HTC implementiert.
SiMKo läuft auf dem Touch Pro2, außerdem auf dem HTC HD2, das über ein Display mit 10,9 Zentimeter Bildschirmdiagonale verfügt. Beide Mobiltelefone verwenden als Betriebssystem Windows Mobile 6.5.
SiMKo2 arbeitet mit einer »digitalen Identität«, also Zertifikaten, die ein Trust-Center bereitstellt. Die Systeme bauen über einen VPN-Tunnel eine direkte Verbindung zu einem Server in einem Unternehmen oder einer Behörde auf.
Der User kann über diesen Tunnel auf seine persönlichen Daten auf dem Server zugreifen, also Kalender- und Kontaktdaten, E-Mails und Aufgabenlisten. E-Mails werden bereits bei Eingabe des Textes verschlüsselt. Der Empfänger kann die Nachrichten nur nach Eingabe des richtigen Schlüssels dekodieren.
Unterstützt werden die Groupware-Programmpakete von Microsoft (Exchange / Outlook), IBM (Lotus Notes / Domino) sowie Open-Source-Lösungen.
Ein weiteres Sicherheits-Feature: Der Anwender kann keine unerwünschten Änderungen an der Konfiguration des Smartphones vornehmen, also beispielsweise eine »unsichere« WLAN-Verbindung aktivieren oder die Bluetooth-Funktion einschalten. Das – unkontrollierte –Umkonfigurieren von Notebooks und Smartphones durch den Benutzer zählt zu den größten Sicherheitsrisiken.
Eine Besonderheit bei Version zwei von SiMKo ist die Verschlüsselung von Mobiltelefonaten. »Wir haben bereits wichtige Entwicklungsschritte auf diesem Gebiet abgeschlossen, müssen aber noch einige Tests durchlaufen«, sagt Stephan Maihoff, der bei T-Systems für die Sicherheitslösung zuständig ist.