»Check Point DLP analysiert auch Dateien, die über das Internet versendet oder hoch geladen werden«, ergänzt Thorsten Schuberth. Dafür ist die neu entwickelte »Multispect«-Technik zuständig. Sie klassifiziert Datentypen und inspiziert den Datenverkehr. Die Grundlage bilden Sicherheitsregeln und die Rollen von Mitarbeitern.
So lässt sich beispielsweise festlegen, dass ein Geschäftsführer Dokumente einer bestimmten Kategorie, etwa Vertragsunterlagen, an einen festgelegten Personenkreis via E-Mail weiterleiten darf. Die Lösung wird mit rund 250 vordefinierten Policies ausgeliefert, die eine Offenlegung von Personendaten und Compliance-relevanten Informationen verhindern sollen.
Die wichtigsten Funktionen der DLP-Lösung von Check Point auf einen Blick:
User Check: eine vom Nutzer selbst administrierte Problembehandlung, die ihm dabei hilft, die Regeln für die sichere Datennutzung umzusetzen. Außerdem senkt User Check die Fehlerquote und entlastet die IT-Abteilung, Stichwort Helpdesk.
Dreischichtige Multispect-Engine: Sie korreliert und klassifiziert kritische Daten, etwa anhand von Kategorien wie »geistiges Eigentum«, »Personenidentifikationsdaten« (PII) oder »Compliance-relevante Informationen« (HIPAA, SOX, PCI DSS).
Best-Practice-Policies: Es stehen mehr als 250 vordefinierte Regelwerke zur Verfügung, die insbesondere auf die Optimierung von Security und Performance sowie die Einhaltung von Compliance-Anforderungen abzielen.
Offene Skriptsprache: Damit kann der Nutzer kundenspezifische Datentypen einbinden, ohne dass er auf teure Professional-Services zurückgreifen muss.
Zentrales Policy-Management: Es erlaubt die Verwaltung der Sicherheitsregeln über ein einziges Interface.
Abdeckung aller Typen von Protokollen: Dazu gehören alle TCP-Spielarten, inklusive SMTP, HTTP und FTP.
Check Point DLP kann auf Open-Servern eingesetzt werden und ist außerdem für die Nutzung in bestimmten DLP-1-Appliances verfügbar. Es handelt sich um das Modell DLP-1 21571 für 1000 User und einen Durchsatz von 700 MBit/s respektive 70.000 Messages pro Stunde.
Für höhere Anforderungen kommt die DLP1 9571 in Frage. Dieses System ist für 2,5 GBit/s und 350.000 Messages/h ausgelegt.
Das DLP-Software-Blade ist seit diesem Monat verfügbar. Details zur Lösung sind auf dieser Web-Seite von Check Point zu finden.