Kaspersky Lab präsentiert die Hitliste der Extremviren für Juni 2008

Das Größenspektrum der Malware reicht von 26 Byte bis 31 MByte

14. Juli 2008, 22:57 Uhr |

Die Kleinen werden größer und die Großen wieder kleiner - trotz des Sommerbeginns zeigen sich einige Veränderungen in der Juni-Hitparade der extremen Schädlinge von Kaspersky Lab. Einzig ein seit geraumer Zeit bekannter Schädling wird und wird nicht abgelöst.

1. "Gierigster Schädling im Bank-Bereich": Der Beginn der Sommers läutete auch einen Wechsel an
der Spitze dieser Kategorie ein. Der Führende im Juni scheint aber etwas sommerträge zu sein:
Trojan-Banker.Win32.Banker.ohq griff die Kunden von insgesamt 56 Banken an – fast 50 weniger als
der Vorgänger.

2. "Gierigster Schädling für elektronische Geldsysteme": Ein Opfer mehr als der Vormonatssieger
hatte Trojan-Banker.Win32.Banker.olr im Visier. Seinem Wirkungskreis unterlagen im Juni die Kunden
von drei Zahlungssystemen.

3. "Gierigster Schädling für Key Cards": Im Juni siegte in dieser Kategorie eine der
Modifikationen von Trojan-PSW.Win32.Agent.apl, der die Anwender von vier Geldkartensystemen
attackierte.

4. "Bestversteckter Schädling": Alles neu macht der ? Juni. Auch hier ist ein Wechsel an der
Spitze zu verzeichnen. Trojan-PSW.Win32.Delf.jj war insgesamt achtfach durch verschiedene
Komprimierungsprogramme gepackt.

5. "Kleinster Schädling": Größer als seine Vorgänger, aber immer noch verschwindend winzig zeigt
sich der Juni-Führende in dieser Kategorie: Trojan.BAT.KillFiles.hx. Mit seinem Umfang von ganzen
26 Byte schaffte er es dennoch, den gesamten Inhalt der Festplatte zu vernichten.

6. "Größter Schädling": Die größten Schädlinge scheinen sich 2008 auf einem kleineren
Durchschnittsniveau einzupendeln als im letzten Jahr. Im Juni wurde mit einer Größe von "nur" 31
MByte Trojan Banker.Win32.Bancos.mk als der "Größte" dieses Monats gekürt.

7. "Feindseligster Schädling": Der Erstplatzierte in diesem Monat entspringt der gleichen
Familie wie der Führende im Mai. Eine der Modifikationen von Backdoor.Win32.Agobot.gen beseitigt
eine Vielzahl von Schutzprodukten, wie Antivirensoftware, aus dem Arbeitsspeicher und der
Festplatte des infizierten PCs.

8. "Im E-Mail-Traffic am weitesten verbreiteter Schädling": "Never change a running system" – in
diesem Monat, wie in den Monaten davor wurde erneut Email-Worm.Win32.Netsky.q mit einem Anteil von
34,15 Prozent am schädlichen Traffic der Sieger dieser Kategorie.

9. "Am weitesten verbreitete Familie unter den Trojanern": Dafür gibt es bei den
Trojaner-Familien eine Änderung: Die Familie von Trojan-GameThief.Win32.OnlineGames löste den
Vormonatsersten ab und das nicht zu unrecht. Ganze 3295 Modifikationen konnten von diesem Schädling
ausgemacht werden.

10. "Am weitesten verbreitete Familie unter Viren und Würmern": Die Wurmfamilie mit den meisten
Vertretern wurde im ersten Sommermonat die des Wurms Worm.Win32.Autorun. Mit ihren 152 bisher nicht
aufgetretenen Modifikationen zeigte diese Familie aber eher einen mageren Auftritt.

Mehr zum Thema:


Spam-Attacken auf Fußballfans


http://llschnuerer.cmpdm.de//kn31557303">Riskante Onlineaktivitäten kommen in
kleinen Unternehmen häufiger vor


Spammer greifen in die Psychokiste


http://llschnuerer.cmpdm.de//themen/security-awareness/index.html">Security
Awareness auf LANline.de

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+