Angriffe durch Social Engineering
- Das haben Cyber-Kriminelle 2014 vor
- Immer mehr neue Computerschädlinge
- BYOD liefert weiter Zündstoff
- Angriffe durch Social Engineering
- Mehr smarte Geräte – mehr Risiko
- Vorsicht vor Ransomware
- Windows XP im Fokus von Cyberkriminellen
- Cloud-Speicher werden zum Einfallstor
- Cyberkriminelle entdecken Bitcoins

Nach Schwachstellen ist die zweithäufigste Ursache für Computerinfektionen der Anwender selbst, wenn er unwissentlich in die Fallen der Internet-Kriminellen tritt. Social Engineering gibt Cyber-Kriminellen neue Möglichkeiten, sich Zugang zu geschäftskritischen Daten oder privaten Informationen zu beschaffen. Denn die Kombination von Social Media und gezielten E-Mails ergibt einen gefährlichen Cocktail, der IT-Sicherheitsexperten auch im kommenden Jahr in Atem halten dürfte. Hacker nutzen Informationen aus Mitarbeiter-Profilen bei Xing, Linkedin oder Facebook, um ihren auserwählten Opfern gefälschte E-Mails zu schicken, die Links zu Malware enthalten. Beim Anklicken wird dann automatisch ein Virus oder Trojaner installiert und ausgeführt, so dass im nächsten Schritt der gezielte Angriff starten kann.