Cyber-Ernstfall

Europa simuliert Hacker-Angriff

5. November 2010, 16:25 Uhr | Elke von Rekowski
Wie gut die Abwehrmechanismen der EU-Staaten gegen Hackerangriffe sind, wurde jetzt in einer gesamteuropäischen Simulation von Cyberangriffen getestet. (Foto: Antonio - Fotolia.com)

Europa probt den Ernstfall: In der ersten gesamteuropäischen Simulation von Cyberangriffen haben europäischen Experten für Netzsicherheit jetzt getestet, wie gut die Abwehrmechanismen der EU-Staaten gegen solche Angriffe sind.

Bei »Cyber Europe 2010« haben die Experten versucht, simulierte Angriffe von Hackern auf kritische Online-Dienste in mehreren EU-Mitgliedstaaten abzuwehren. Das Szenario der Simulation sieht vor, dass die Internetverbindungen zwischen den beteiligten europäischen Ländern schrittweise ausfallen oder erheblich eingeschränkt werden, sodass Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen am Zugang zu wesentlichen Online-Diensten gehindert werden. Bei der Übung müssen die Mitgliedstaaten zusammenarbeiten, um einen simulierten Totalzusammenbruch des Netzes zu verhindern. Die Übung wurde von EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) und der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) veranstaltet. Nach der ersten Übung sollen weitere und noch komplexere Szenarien folgen, die allmählich von der europäischen auf die globale Ebene übergehen. »Diese Übung zur Prüfung der Abwehrbereitschaft Europas gegen Cyber-Bedrohungen ist ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Bedrohungen für wichtige Infrastrukturen im Netz, damit sich Bürger und Unternehmen im Netz sicher fühlen«, sagt Neelie Kroes, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und zuständig für die Digitale Agenda.

Die Übung basiert auf einem Szenario, bei dem im Laufe eines Tages ein Land nach dem anderen mit immer größeren Zugangsproblemen zu kämpfen hat. Alle teilnehmenden Mitgliedstaaten müssen zusammenarbeiten, um eine gemeinsame Lösung für die fiktive Krise zu finden. Eine solche Übung soll die Fähigkeit der Mitgliedstaaten im Umgang mit solchen Störungen des Netzes verbessern und die Kommunikationsverbindungen und -verfahren für den Fall einer echten massiven Bedrohung des Netzes auf die Probe stellen. Darüber hinaus soll festgestellt werden, inwiefern die Kontaktstellen in den teilnehmenden Ländern, die Kommunikationskanäle und die Art der übertragenen Daten den Anforderungen entsprechen und wie gut die Mitgliedstaaten über Rolle und Funktionen ihrer Partner in den anderen Mitgliedstaaten unterrichtet sind.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+