F-Secure veröffentlichte heute den Datensicherheitsreport für das erste Halbjahr 2008. Das Fazit: Nie zuvor war das Malware-Wachstum höher.
Diese jüngste Explosion des Virenaufkommens bedeutet nicht zwangsläufig die Entstehung neuer
Gefahrentypen. Vielmehr verschlüsseln, kombinieren und verschleiern Cyberkriminelle bereits
existierende Trojaner, Exploits, Backdoors und andere Schädlinge auf industriellem
Produktivitätsniveau.
Dass Virenschreiber zunehmend Verteidigungstechnik in Malware einbauen, deutet laut F-Secure auf
eine immer stärker werdende Professionalisierung der Internetkriminalität hin.
"Ich habe das unangenehme Gefühl, dass die Situation immer schlimmer wird – und nicht besser",
äußert sich Mikko Hyppönen, Chief Research Officer bei F-Secure, besorgt. "Wir werden aber auch
weiterhin nicht tatenlos zusehen, sondern alles daran setzen, diesen Kampf zu gewinnen."
Das erste Halbjahr 2008 habe gezeigt, dass der Trend hin zu gezielten Angriffen auf einzelne
Personen, Unternehmen und Organisationen gehe. Internetkriminelle erstellen dazu ein Profil der
Zielperson und verschicken dann eine E-Mail, in der der Name, der Titel und eventuell sogar Bezüge
zur beruflichen Tätigkeit enthalten sind. Das gefährliche daran ist, dass der Empfänger solche
Informationen auch in einer E-Mail erwarten würde und deshalb weniger misstrauisch ist.
Diese gezielten Malware-Angriffe werden inzwischen auch aus politischen und militärischen
Motiven heraus verübt. Während der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Tibetern und dem
chinesischen Militär Anfang dieses Jahres wurden die Kämpfe auf den Straßen auch von
Spionageangriffen im Internet begleitet. Pro-tibetische Organisationen, Menschenrechtsgruppen und
individuelle Befürworter eines freien Tibets wurden mit einer sorgfältig geplanten und technisch
sehr ausgefeilten E-Mail-Kampagne angegriffen. Auf diese Weise sollten die Rechner dieser Gruppen
infiziert und die geplanten Aktionen ausspioniert werden.
Neben diesen gezielten Angriffen entwickelten Cyberkriminelle im ersten Halbjahr auch einige
neue Wege, um PCs und Handys mit Malware zu infizieren. Insbesondere das so genannte "Jailbreaking"
für Iphones gewann an Popularität.
Der vollständige Datensicherheitsbericht für das erste Halbjahr 2008 findet sich unter:
www.f-secure.de/2008/
LANline/jos