F5 ASM für Big-IP 10 soll Web-Applikationen besser schützen
F5 Networks, Spezialist für die Beschleunigung, Optimierung und den Schutz von Unternehmensapplikationen, hat eine neue Version seiner Web Application Firewall Big-IP Application Security Manager (ASM) vorgestellt. F5 verspricht dabei Verbesserungen in Bezug auf den Schutz vor Angriffen, die Abwehr von Übergriffen und die Kontrolle des Applikationsverhaltens.
F5s ADN-Lösungen (Application Delivery Network) laufen auf der gemeinsamen TMOS-Plattform
(Traffic Management Operating System) der integrierten Appliances namens Big-IP, aktuell in Version
10, und bündeln Funktionen für Traffic-Management, Beschleunigung und Applikationssicherheit. Laut
Hersteller kann eine Big-IP-Appliance den Bandbreitenbedarf halbieren und aus Anwendersicht eine
zehnfach schnellere Anwendungs-Performance bewirken. Big-IP ASM stellt in diesem Kontext einen
Baustein zur Absicherung von Web-Applikationen dar.
ASM sorgt für die Überwachung sicherheitsrelevanter Kennwerte und die zentralisierte
Durchsetzung von Richtlinien (Policy Enforcement). Zudem überwache die neue Version von Big-IP ASM
auch die URL-Server-Latenz zur Kontrolle des Anwendungsverhaltens.
Die aktuelle Version bietet jetzt laut F5-Angaben einen besseren Schutz vor Angriffen wie
Layer-7-DoS (Denial of Service), Cross-Site Scripting, Brute Force und SQL Injection. Diese
Funktionalität ist auch auf F5s Hochleistungsplattform Viprion verfügbar, einem Chassis-System, das
mehrere Big-IP-Module zu einem integrierten System verbindet.
Big-IP ASM kommt laut F5 mit eingebauten, automatisierten Sicherheits-Policies. Diese sollen
sich einfach aktivieren lassen, um zum Beispiel Compliance-Standards zu erfüllen.
So genannte "Application Ready Templates" bieten vorkonfigurierten Policies für die Optimierung
und Absicherung verbreiteter Applikationen zum Beispiel von IBM, Microsoft oder Oracle. Darüber
hinaus ermöglicht die Sripting-Engine Irules die Erstellung und Überwachung individueller
Policies.
F5 kooperiert auch mit einigen Drittanbietern und integriert deren Lösungen in die Plattform. So
diene die Integration der Such- und Auditing-Lösung Splunk dazu, für Bedrohungsanalysen und
-prognosen zusätzliche Einblicke in Angriffs- und Traffic-Trends zu schaffen. Ebenfalls integriert
sei die Secerno Datawall für Datenbanksicherheit.
Big-IP 10 und die neue Version von Big-IP ASM sind ab sofort verfügbar. Weitere Informationen
gibt es unter
www.f5.com/products/big-ip/v10.html.
LANline/Dr. Wilhelm Greiner