Weitere Attacken wie Wannacry sicher
- Gefährlicher Backdoor-Poker
- Weitere Attacken wie Wannacry sicher
»Wenn wir den Angriff überstanden haben und die Hintergründe genauer beleuchtet wurden, müssen sich die betroffenen Länder und Interessensvertreter zusammensetzen und über Richtlinien und Strategien beraten. Denn es werden weitere Exploits zum Vorschein kommen, die gefährlichen Attacken wie Wannacry die Türe aufhalten«, so Grossman. Tatsächlich müssen sich Geheimdienste wie die NSA die Frage gefallen lassen, inwieweit dieser gefährliche Backdoor-Poker mit ihrer eigentlichen Aufgabe, den Staat und seine Bevölkerung zu schützen, vereinbar ist. Denn schon jetzt ist absehbar, dass Ransomware-Attacken zur »neuen Normalität« gehören, wie es Grossman ausdrückt. Gelingt es Angreifern, durch nicht gepatchte Sicherheitslücken komplette Infrastrukturen lahmzulegen, stellt das eine direkte Bedrohung von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft dar. Die NSA trägt dann in solchen Fällen eine Mitverantwortung.
Doch auch Unternehmen, und hier insbesondere CFOs, sollten ihre Sicherheitsstrategie massiv überdenken. Wenn aus Sparzwang Betriebssysteme wie XP genutzt werden, für die schon seit Monaten keine Sicherheitslücken mehr geschlossen werden, handeln Verantwortliche mindestens genauso fahrlässig wie die kritisierten Geheimdienste. Budgets müssen neu ausgerichtet werden. Zugleich sollten IT-Dienstleister bei etwaigen Problemfällen den Druck auf ihre Kunden erhöhen, in Sachen Sicherheit aufzurüsten. Die Branche bietet inzwischen hoch entwickelte Lösungen an, um die oft manuelle Herangehensweise an das Schwachstellenmanagement zu automatisieren. Ein Invest, der sich angesichts der Bedrohungslage schneller auszahlen dürfte, denn bei Nachlässigkeiten winken mit Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung zusätzlich saftige Strafen.
»Empfehlungen wie diese sind gewiss nichts Neues – immerhin predigt die IT-Security-Industrie sie seit Jahren –, doch Finanzchefs sind offensichtlich oft nur schwer von Veränderungen zu überzeugen. Es scheint, dass es Weckrufe wie den Wannacry-Angriff braucht, dass erst Menschenleben in Gefahr sein müssen, ehe gehandelt wird«, sagt Grossman.