+++ Produkt-Ticker +++ Dallmeier bringt mit dem DMS 2400 eine Video-IP-Appliance für bis zu 24 HD-Videokanäle auf den Markt. In Verbindung mit der dedizierten und bereits vorinstallierten Software "Smavia Recording Server" ist die Appliance laut Hersteller eine gut geeignete und kaskadierbare IP-Sicherheitsanwendung zum Beispiel für Einzelhandelsgeschäfte, Tankstellen und Firmengelände.
Der DMS 2400 sei eine hochperformante Server-Hardware mit Multi-Core-CPU und zwei 3,5-Zoll-Festplatten. Das Betriebssystem der 3 HE hohen Appliance befinde sich für höchste Ausfallsicherheit auf einem Flash-Modul. Der DMS 2400 ist nach Aussage des Herstellers geeignet für bis zu 24 SD-IP- oder HD-IP-Videokanäle. Optional könne ein Upgrade für einen hybriden Betrieb mit bis zu 24 analogen Kanälen erworben werden.
html">Mini-Dome-IP-Kameras mit HDTV-Auflösung
PTZ-Netzwerkkamera mit „Cloud-Anschluss“
html">HD-PTZ-Netzwerkkameras für den Innen- und Außeneinsatz
html">Modulare Doppel-IP-Kamera für diskrete Installation
Der DMS 2400 ist ein Stand-alone-Gerät und kann mit der optional erhältlichen 19-Zoll-Halterung in ein 19-Zoll-Rack eingebaut werden. Er unterstützt laut Hersteller die lokale Wiedergabe von einer Kamera (analog, SD-IP oder HD-IP) sowie die lokale Liveanzeige von analogen, SD-IP- und HD-IP-Kameras im Multi-Split.
Ein ausgeklügeltes Hardwarekonzept und perfekt aufeinander abgestimmte Komponenten erlauben eine hohe Speichergeschwindigkeit, so der Hersteller. Dank der „Easychange“-Funktionalität könnten Festplatten im Störfall schnell und bequem über die Vorderseite des Gerätes getauscht werden.
Die vorinstallierte „Smavia Recording Server“-Software erlaube neben Standardauflösungen auch Full-HD (bis 1080p) und bis zu 8 Megapixel. RTSP- sowie ONVIF-konforme Kameras können nach Herstellerangaben mit Smavia konfiguriert und aufgezeichnet werden. Die Anbindung an eine Active-Directory-Benutzerverwaltung ist über das LDAP-Protokoll möglich. Die Auswertung der Livebilder und Aufzeichnungen erfolgen laut Hersteller entweder mit dem Smavia Viewing Client (eine Zugriffslizenz ist bereits enthalten) oder über „Semsy“ via Ethernet (LAN/WAN). „Premote-HD“, ein von Dallmeier entwickeltes Verfahren, mit dem selbst bei geringen Bandbreiten HDTV-Streams übertragen werden können, werde in Echtzeit unterstützt.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.dallmeier.com/">www.dallmeier.com.