+++ Produkt-Ticker +++ Netgear, erstmals auf der "Security Essen" vertreten (Halle 5.0, Stand 222), wird auf der Messe für Sicherheit und Brandschutz neben Netzwerk-Equipment für kleine und mittlere Unternehmen seine Videoüberwachungslösung Readynas Surveillance präsentieren. Readynas Surveillance besteht aus der Readynas-Plattform als Datenspeicher mit vorinstallierter Video-Steuerungssoftware in Kombination mit marktüblichen Netzwerk-Sicherheitskameras von Drittherstellern. Die Kameras werden über Netgear PoE-Switches (Power over Ethernet) mit Strom versorgt.
Axis: Irrtümer rund um IP-Videoüberwachung
Honeywell: IP-Kamera-Produktfamilie mit 14 neuen Modellen
Bosch: 24/7-Sicherheitskamera mit Fünf-Megapixel-Auflösung
Mit der Videoüberwachungslösung zielt Netgear auf kleine und mittlere Betriebe aller Art wie zum Beispiel Einzelhandelsgeschäfte und Unternehmen mit Zweigstellen, die eine Möglichkeit suchen, ihre Räume oder Warenbestände zu kontrollieren. Ihnen verspricht der Hersteller mit Readynas Surveillance eine Lösung für das Netzwerk-Videorecording (NVR), die einfach zu installieren und zu verwalten ist.
Ein Web-Interface führe den Benutzer in wenigen Schritten durch die Installation zur fertigen Konfiguration von Videoüberwachung und -wiedergabe. UPnP-Suche (Universal Plug and Play) ermögliche in Kombination mit automatischer Erkennung vorhandener Kameras die schnelle Einrichtung, die Kameraverwaltung erfolge per Drag and Drop. Optionen für Autoscan und Patrouillenwege sowie mehrere Ansichten sollen für eine umfassende Überwachung sorgen.
Die Lösung eignet sich laut Herstellerangaben sich für das Betrachten, Aufzeichnen und Verwalten der Videos von bis zu 64 IP-Kameras pro Readynas, Umgebungen mit mehr als 64 Kameras ließen sich durch Kombination mehrerer Readynas-Geräte einrichten. Die integrierte Windows-Software ermögliche ein zentrales Management von bis zu 128 Kameras auch von entfernten Standorten aus.
Die Lösung unterstütze professionelle Überwachungsfunktionen wie Privacy Masking (Ausblenden bestimmter Bildbereiche zwecks Schutz der Privatsphäre), digitale Wasserzeichen, digitales PTZ (Pan, Tilt, Zoom), die Integration in Kassen- oder Zugangskontrollsysteme sowie mehrschichtige Emaps (Anzeige des überwachten Bereichs auf einer digitalen Landkarte).
Die Lösung alarmiere den Benutzer bei erkannten Vorfällen per E-Mail. Sie ist laut Netgear kompatibel mit den Produkten namhafter IP-Kamera-Hersteller und unterstützt über 1.000 Kameramodelle. Der Readynas-Storage lasse sich dabei nicht nur als NVR-Speicher, sondern auch für andere Zwecke wie Backup und Filesharing nutzen.
Weitere Informationen finden sich unter www.netgear.com.