+++ Produkt-Ticker +++ Canon kündigt für seine Produktfamilie der Netzwerkkameras neun weitere Modelle an. Die leistungsstarken IP-Kameras eignen sich laut Hersteller für einen breit angelegten Einsatzbereich zur Überwachung von Innen- und Außenbereichen - etwa im Handel, im Straßenverkehr oder kritischen Bereichen der Infrastruktur.
Alle neun Kameras verfügen über fortschrittliche Canon-Weitwinkelobjektive mit „Ultra-low Dispersion“-Linsentechnologie, Antireflex-Infrarot-Beschichtung und einem neuen hochempfindlichen CMOS-Sensor, der hohe Qualität speziell bei schwachem Licht bietet, so der Hersteller.
Ultrakompakte IP-Kameras für Innenraumüberwachungen
IP-Kamera für den Außeneinsatz an Fahrzeugen
Professionelle Videoüberwachung für SOHO und Einzelhandel
Box- und Dome-Überwachungskameras mit 4K-Auflösung
IP-Kamera für großflächige Überwachung von Innenräumen
IP-Videoüberwachung mit flexiblen Thermalsensor-Modulen
LANline Marktübersicht „Netzwerkkameras“
Die Neuzugänge bilden eine umfangreiche Palette von Netzwerkkamera-Formaten: Modelle für den Außen-, den Innenbereich, PTZ-Kameras (Pan Tilt Zoom) sowie feststehende Dome- und Box-Kameras.
Die neuen PTZ-Kameras bieten dem Anwender nach Herstellerangaben einen erweiterten Zoombereich für eine verbesserte Identifizierung unter Low-Light-Bedingungen. Die neuen vandalismusgeschützten Outdoor-Modelle sind IK10-zertifiziert und sollen sicherstellen, dass sich Anwender in jeder Situation auf die Kameras verlassen können. Design und Material der Kameragehäuse seien für einen erweiterten Temperaturbereich und für den Einsatz unter verschiedenen Umgebungsbedingungen ausgelegt worden.
Die gesamte Reihe neuer Netzwerkkameras bietet laut Hersteller ein erweitertes H.264-Encoding und neue Einstellmöglichkeiten für die Bildqualität. Zudem biete die ADSR-Technologie (Area-specific Data Size Reduction) eine hervorragende Steuerung der Bandbreite im Netzwerk.
Mit dieser Technologie lassen sich bis zu acht Bereiche im Blickfeld der Kamera für die Aufnahmen in HD festlegen – alle übrigen Bereiche werden dann in SD aufgezeichnet. Dies reduziere die Kosten für die gesamte Infrastruktur und für die Speicherung.
Die neue Modellpalette der Netzwerkkameras verfügt nach Angaben des Herstellers zudem über „Profil S“-ONVIF-Kompatibilität für die einfache Integration in eine Vielzahl von VMS-Plattformen (Video-Management-Software) sowie „Profil G“ für die Aufzeichnung, das Suchen und die Wiedergabe auf höchstem Qualitätsniveau.
Zu den neuen Modellen zählen die schnellen und vandalismusgeschützen PTZ-Dome-Kameras VB-R11VE, VB-R10VE (Außeneinsatz) sowie VB-R11 (Inneneinsatz). Sie bieten nach Herstellerangaben 30-fachen optischen Zoom, kontinuierlichen 360-Grad-Schwenk, Auto-Flip, intelligente automatische Motivnachführung, 58,4-Grad-Blickwinkel und eine Schwenk-Neige-Funktion mit bis zu 450 Grad/Sekunde.
Die Highend-Dome-Kameras VB-M641VE, VB-M640VE (Außeneinsatz), VB-M641V und VB-M640V (Inneneinsatz) sind nach Angabe des Herstellers gemäß IK10 vandalismusgeschützt. Sie bieten ein Objektiv mit 2,4-fach optischem Zoom, einer Lichtstärke von 1:1,4, sind Infrarot-unterstützt und bilden einen Blickwinkel von 111,5 Grad ab. Das jeweilige Spitzenmodell biete zudem die intelligente Erkennung von Eindringlingen und Schreien.
Für die Modelle VB-M641VE und VB-M640VE ist optional ein Heizelement erhältlich, mit dem der Einsatz auch bei extrem niedrigen Temperaturen möglich ist, was diese Kameramodelle ideal für Umgebungen mit herausfordernden Wetterbedingungen mache, so der Hersteller.
Die Modelle VB-M741LE mit VB-M740E mit fest stehendem Box-Gehäuse für den Außeneinsatz bieten nach Angaben des Herstellers einen 2,4-fach optischen Zoom, einen extrem weiten 113,4-Grad-Blickwinkel und hochwertige Aufnahmen bei Tag und Nacht. Damit seien sie gut geeignet für extrem kalte und riskante Außenbereiche. Das Spitzenmodell bietet zudem eine Infrarot-Lampe, mit der selbst bei völliger Dunkelheit Videoaufnahmen möglich seien.
Die neuen Netzwerk-Überwachungskameras sind voraussichtlich im 2. Halbjahr 2015 erhältlich. Preise stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest. Weitere Informationen finden sich unter cpn.canon-europe.com.