Norman Network Protection mit weiteren Funktionen

Malware-Scan über Span-Port und Unterstützung für IPv6

28. Juli 2011, 8:24 Uhr | LANline/jos

+++ Produkt-Ticker +++ Norman Network Protection (NNP) kommt in der Version 4.2 mit zwei weiteren Funktionen. Die Malware-Appliance, konzipiert für die Säuberung des Datenverkehrs zwischen Komponenten oder Segmenten im Netzwerk, lässt sich nun auch an den Span-Port von Switches anschließen. Außerdem unterstützt die neue Version auch IPv6-basierende Netzwerkarchitekturen.

Die Appliance wird am Zugang zum Unternehmensnetz oder an beliebiger Stelle zwischen Komponenten oder Segmenten innerhalb des Netzes installiert und verhindert, dass Schadcode, der über mit dem LAN verbundene mobile Datenspeicher wie Notebooks, USB-Sticks oder Mobiltelefone ins Unternehmensnetz gelangt, sensible Komponenten oder Segmente infiziert. Unternehmen, die keine Hardware zwischen Segmenten im Unternehmensnetz einsetzen wollen, können mit NNP 4.2 jetzt ohne Beeinflussung des Traffics den Datenstrom am Monitoring-Port überwachen. Ein Alarm erfolgt, wenn Malware auftaucht. Abwehrmaßnahmen lassen sich in dieser Konstellation von Hand vornehmen.

NNP basiert auf einer 64-Bit-Linux-Plattform und unterstützt 10-GBit/s-Netzwerkkarten für einen hohen Datendurchsatz in Hochgeschwindigkeitsnetzen. Die Lösung scannt die Protokolle CIFS, SMB/SMB2, HTTP, FTP, SMTP, POP3, RPC, TFTP und IRC und blockiert das File-Sharing-Protokoll Bittorrent sowie das Messaging-Protokoll MSN. Im HTTP- und FTP-Datenstrom untersucht NNP Dateien auf ihren Dateityp und kann beispielsweise EXE-Dateien oder Batch Files blockieren. Eine URL-Block-Liste lässt sich manuell pflegen. NNP arbeitet signaturbasiert und nutzt Normans proaktive Techniken Sandbox und DNA Matching für die Erkennung unbekannter Malware. Der Scanner eignet sich laut Hersteller deshalb in Verbindung mit Lösungen am Endpoint bei der Umsetzung mehrstufiger Sicherheitskonzepte als zusätzliche Schutzebene im Unternehmensnetz. Die Überwachung von NNP geschieht über die Management-Konsole Norman Endpoint Manager (NEM), in der alle im Unternehmensnetz eingesetzten hauseigenen Produkte zusammengeführt und über Richtlinien verwaltet werden können.

Norman Network Protection 4.2 ist ab sofort verfügbar. NNP kommt als Software oder als Appliance auf den Markt. Der empfohlene Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer liegt für die Software mit einer Jahreslizenz für bis zu 25 Clients bei 1.190 Euro, für die Appliance mit einer Jahreslizenz für bis zu 100 Clients je nach Hardware ab 2.950 Euro; die Preise für größere Netzwerke können Interessierte bei den Partnern oder bei Norman direkt unter info@norman.de erfragen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+