+++ Produkt-Ticker +++ Netscouts Anti-DDoS-Tochter (Distributed Denial of Service) Arbor Networks hat laut eigenen Angaben deutliche Verbesserungen bei seinen DDoS -Schutzlösungen für Unternehmens- und Service Provider-Netze erzielt. Die neue Appliance TMS HD1000 ermögliche eine DDoS-Abwehr mit bis zu 160 GBit/s.
Die neue 2 HE große Appliance TMS HD1000 sorgt laut Arbor mit bis zu 160 GBit/s für Schutz vor DDoS-Angriffen. Der Einsatz des Geräts ermögliche es Netzbetreibern, ihre Abwehrkapazitäten durch IPv6 Rate Limiting und den automatischen Offload des Datenverkehrs ins Netzwerk via BGP-Blackhole-Abwehrmethoden optimal zu nutzen.
Für seine DDoS-Abwehrlösung TMS 5000 bietet Arbor Networks laut eigenen Angaben nun eine erhöhte Ethernet-Verbindungsleistung von 100G, einsetzbar mit bis zu vier Ports. Dies ermögliche eine wesentlich höhere Durchleitung von schädlichem und regulärem Datenverkehr.
Das von Arbor entwickelte Cloud Signaling könne je nach Kundenpräferenz automatisch oder manuell ausgelöst werden. Man habe es um neue Abwehrmodelle erweitert, die einen präzisen Einsatz ermöglichten.
Die Lösung Arbor APS 5.9 für lokale Rechenzentren könne auch Angriffe in der Cloud abwehren, ohne den normalen Datenverkehr für andere Hosts oder Dienste zu beeinträchtigen. Die verkürzte Reaktionszeit bis zur erfolgreichen Abwehr eines DDoS-Angriffs sichere somit die Verfügbarkeit von Web-Seiten, Applikationen und Infrastrukturen.
Auch bei der automatisierten Abwehr in der Cloud habe ein Nutzer per Kundenportal die Möglichkeit, Angriffe zu verfolgen. Es stehen laut Arbor der aktuelle Status des Datenverkehrs in Echtzeit wie auch detaillierte Analysen zu vergangenen Angriffen und den zur Abwehr unternommenen Schritten zur Verfügung. Ein neues Reporting erstelle aussagekräftige Zusammenfassungen aller Angriffsaktivitäten, aber auch des normalen Datenverkehrs über eine bestimmte Zeitspanne. Des Weiteren bietet Arbor mittels Google-Technik eine weltweite „Digital Attack Map“.
Arbors DDoS-Schutzlösung TMS kommt bei Hunderten von Internet- und Cloud-Service-Providern zum Einsatz, darunter laut Arbor fast alle Tier-1-Service-Provider weltweit. Neben den Services der Arbor Cloud unterstütze Arbor TMS weltweit über 60 weitere Managed Services.
Durch Verstärkungs- und Reflektionstechniken nimmt das Datenvolumen von DDoS-Angriffen rasant zu, so Arbor. Laut dessen jährlichem Sicherheitsbericht stieg das Angriffsvolumen des größten gemessenen Angriffs innerhalb der letzten zehn Jahre um das 50-Fache auf 500 GBit/s.
Moderne DDoS-Angriffe, so der DDoS-Abwehrspezialist weiter, kompromittierten nicht mehr nur die Bandbreiten ihrer Opfer, sondern zielten auf die Sicherheitsinfrastruktur wie Firewalls oder Intrusion-Prevention-Systeme sowie Dienste wie HTTP, HTTPS, VoIP, DNS und SMTP.
Weitere Informationen finden sich unter www.arbornetworks.com.
Radware mit selbstlernender Cloud-Security-Suite
A10 Networks: DDoS-Abwehr im IoT-Zeitalter
Symantec: Web-App-Sicherheit mit DDoS-Abwehr