Grosse Ankündigungen und Auftritte, neue Produkte und ein unglaublicher Drive: Das ist die Microsoft Partnerkonferenz in New Orleans. Doch ans Thema Sicherheit denken offenbar die wenigsten dort. Netze und PCs sind oft nicht ausreichend gesichert und Besucher lassen ihre vertraulichen E-Mails offen herumliegen.
Schöne neue Welt. Eines der wichtigsten Versprechen, das Microsoft für Windows 7 abgibt, ist mehr Sicherheit. Der Windows-Verantwortliche Bill Vengthe erwartet vom Start weg bereits etwa nur ein Drittel so viele Sicherheitslücken wie XP beim Start aufwies. Ein hehrer Vorsatz - doch wie so oft stellt sich hier die Frage: was hilft es, wenn die Technik Sicherheitsmöglichkeiten bietet, die Admins und User sich aber kontraproduktiv verhalten.
Wenig Sicherheitsbedenken haben viele der Benutzer der PC-Terminals
bei der Microsoft Partnerkonferenz in New Orelans.
Ein kleineres Problem mag es hier noch sein, dass Microsoft selbst seine Sicherungen nicht voll ausnutzt und einige öffentliche Rechner auf dem Gelände der Partnerkonferenz (WPC, Worldwide-Partner-Conference) in New Orleans mit vollen Administratorrechten laufen lässt. Geschäftskritisch wird es hingegen, wenn die User ihr eigenes Verhalten und ihre eigenen Daten nicht unter Kontrolle haben.
Ein kleiner Test auf der WPC ergab: Einige der hier versammelten IT-Profis haben offenbar nichts aus den Datenskandalen der vergangenen Monate gelernt. Immer wieder lassen sich per Bluetooth Laptops und Smartphones ausfindig machen, die keinerlei oder kaum einen Zugangsschutz bieten. Andere versenden ihre Daten über völlig unzureichend gesicherte und verschlüsselte WLAN-Verbindungen, oder lassen ihre Geräte gleich offen herumliegen.
Auch der alte Klassiker, ausgedruckte Dokumente und Emails mit Teils vertraulichem Inhalt einfach in den allgemein zugänglichen Druckern liegen zu lassen, kommt vor. Und auch an den öffentlichen Workstations lassen sich immer wieder interessante Dokumente finden. Manch ein Partner lässt sogar gleich seinen Email-Account beim Verlassen des Rechners angemeldet. Eine Auswertung gefundener USB-Sticks war leider in der Kürze der Zeit nicht mehr möglich.
Windows wird zwar immer sicherer, die User aber nicht. Selbst die Profis auf der WPC haben auf diesem Gebiet noch einiges zu lernen, wenn Datenskandalen und unnötigen Geschäftsrisiken künftig so weit wie möglich der Garaus gemacht werden soll.
Mit freundlicher Genehmigung von Computer Reseller News