+++ Produkt-Ticker +++ Tenable Network Security hat seine Netzwerk-Monitoring-Plattform Securitycenter in Version 5 vorgestellt. Diese bietet laut Tenable neue Methoden zur Bewertung von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen sowie erstmals standardmäßig Assurance Report Cards (ARCs). Diese sollen es CISOs (Chief Information Security Officer) und Sicherheitsteams erleichtern, die Effizienz ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu messen, die Ergebnisse an Führungskräfte auf C-Level-Niveau, Aufsichtsratsmitglieder und Manager zu kommunizieren und Sicherheitsrichtlinien mit Geschäftszielen abzustimmen.
Mithilfe der ARCs können CISOs laut Tenable die Sicherheitslage messen, analysieren, visualisieren und die Ergebnisse in intuitiv verständlichen Leistungsberichten kommunizieren. Securitycenter 5 werde mit vorinstallierten ARCs für die fünf weltweit häufigsten Sicherheitsvorgaben ausgeliefert: PCI-DSS, das NIST Cybersecurity Framework, die National Campaign for Cyber Hygiene (USA), Strategies to Mitigate Targeting Cyber Intrusions (Australien) sowie die 20 Critical Security Controls des Centers for Internet Security.
Damit, so Tenable, bieten die ARCs einen kontinuierlichen, tiefgehenden Blick auf unternehmensrelevante Sicherheitsrisiken und deren Auswirkung auf geschäftskritische Systeme. Dies erleichtere es, die bestehende Sicherheitsinfrastruktur zu prüfen und Sicherheitslücken zu schließen.
Securitycenter 5 bewerte und aktualisiere die ARCs kontinuierlich, basierend auf dem Systemstatus und den Eingaben der Anwender. So könnten Sicherheitstams den Zustand ihres Netzwerks zu jeder Zeit evaluieren. CISOs müssen nicht länger auf das nächste Audit oder das planmäßige Assessment warten, um ihren Führungskräften relevante Geschäftsdaten präsentieren zu können.
Securitycenter Continuous View 5 ist ab dem 30. April 2015 erhältlich. Weitere Informationen finden sich unter www.tenable.com.
Kuppingercole: Maßnahmen gegen die größten Bedrohungen
Blue Coat: Schutz vor Angriffen via Web, Netzwerk und E-Mail
Limelight: CDN inklusive Schutz vor DDoS
Fortinet: Zero-Day-Angriffe wirkungsvoller stoppen
Telekom: APT-Abwehr für den Mittelstand