Der Security-Anbieter Norman stellt die Version 7.0 von »Norman Patch and Remediation« vor. Die Lösung unterstützt den Systemadministrator bei der Identifizierung von Sicherheitslücken im Unternehmensnetz.
Der norwegische Anti-Malware-Spezialist Norman bringt eine neue Ausgabe seiner Patch-Management-Lösung »Norman Patch and Remediation« (NPR) auf den Markt. Die Software automatisiert und rationalisiert die Erfassung, Analyse und Bereitstellung von Patches. Agenten für zahlreiche Betriebssysteme neben Windows machen die Lösung insbesondere für das Patch-Management in komplexen heterogenen Netzwerkumgebungen geeignet. Unternehmen, die proprietäre Software nutzen, können entsprechende Patches über das Zusatz-Modul Norman Content Wizard verteilen.
Die jetzt vorgestellte Version 7.0 der Norman-Lösung bietet zum ersten Mal die Möglichkeit, die für das Zusammenspiel von Endpoints und Server erforderlichen Agenten per Push-Funktion zu installieren. Die Systemadministratoren können damit die Rechner, die angesprochen werden sollen, einzeln auswählen.
Die überarbeitete Benutzeroberfläche ermöglicht nach Herstellerangaben insbesondere Neueinsteigern den intuitiven Umgang mit der Lösung. Kurze Ladezeiten für die GUI-Komponenten sollen für zügiges Arbeiten sorgen. Als Plattform für den Patch-Management-Server kann jetzt auch Windows 2008 genutzt werden.
Norman Patch and Remediation kann serverseitig auf Windows Server 2003, 2008 oder 2008 R2 (32 und 64 bit) mit Microsoft SQL Server 2005 oder 2008 und .NET Framework eingesetzt werden. Agenten sind verfügbar für Apple Mac OS X, CentOS, HP-UX, IBM AIX, Novell SUSE Linux, Oracle Enterprise Linux, Red Hat Enterprise Linux, Sun Solaris sowie Microsoft Windows ab Windows 2000. Kleinere und mittelständische Unternehmen, für die sich der Betrieb einer eigenen Lösung nicht lohnt, können NRP als Managed Security Service über ausgewählte Partner von Norman beziehen.
Die Version 7.0 von Norman Patch and Remediation ist ab sofort verfügbar. Händler kaufen die Lösung direkt bei Norman. Der Preis für Windows-Plattformen liegt für zehn bis 250 Clients bei 14,09 Euro pro Client, für andere Plattformen unabhängig von der Anzahl der Clients bei 28,17 Euro pro Client. Nicht-Windows-Betriebssysteme kosten 70,43 Euro pro Client und Jahr.