PowerMax nun mit NVMe-oF und Optane-SSDs von Intel verfügbar

Dell: Leistungsfähiges Storage-System für die Multi-Cloud

20. September 2019, 8:15 Uhr | Von Timo Scheibe.

Dell Technologies hat ein Update der Power-Max-Storage-Systeme von Dell EMC angekündigt. Mittels der Aktualisierung im Portfolio integriert der Hersteller nach eigenen Angaben Technologien der nächsten Generation in seine Produkte.

Dazu gehöre etwa, dass das PowerMax-System des Herstellers nun mit "Dual Port Intel Optane"-SSDs das Storage Class Memory (SCM) als persistenten Speicher nutzt. Bei den "Dual Port Intel Optane"-SSDs handele es sich um eine gemeinsame Entwicklung von Dell und Intel.

Im Zuge des Produkt-Updates soll künftig für alle PowerMax-Arrays NVMe-oF (NVMe over Fabric) Verfügbar sein. Nach Bekunden des Herstellers liefere End-to-End-NVMe geringe Latenzen und eine deutliche Leistungssteigerung. End-to-End-NVMe auf PowerMax setzt Dell nach eigenen Angaben durch qualitativ neue PowerMax-32-Gb-FC-I/O-Module, 32Gb-Connectrix-Switches, Directors im Strorage Controller und 32Gb-NVMe-Host-Adapter mit der hauseigenen PowerPath Multipathing Software um.

Auf diese Weise kombiniere PowerMax eine einzigartige Scale-out-, End-to-End-NVMe-Architektur mit dem nach Bekunden von Dell branchenweit ersten Einsatz von persistentem SCM, das laut herstellerinternen Tests und Analysen bis zu 15 Millionen IOPS, bis zu 350 GBit/s Bandbreite, bis zu 50 Prozent bessere Antwortzeiten gegenüber Vorgängermodellen und unter 100 ms dauernde Lese-Antwortzeiten liefert.

Darüber hinaus soll die Machine Learning Engine der PowerMax Predictive Analytics und Mustererkennung verwenden, um Daten automatisch in Abhängigkeit von ihrem Input-Output-Profil auf den korrekten Speichermedien (SCM oder Flash) abzulegen. Das High-End-Storage-System analysiert und prognostiziert laut Hersteller 40 Millionen Datensätze in Echtzeit und fällt sechs Milliarden Entscheidungen pro Tag, was zu einer deutlichen Zeitersparnis und einer maximalen Leistung bei minimalen Kosten führen soll.

Neben der Automatisierung des Infrastrukturbetriebs und von DevOps-Workflows soll PowerMax Storage auch beim Konfigurations-Management und bei der Anwendungsentwicklung inklusive Container-Workloads helfen. Die Lösung automatisiere etwa Management-Aufgaben sowie die Provisionierung der Infrastruktur und unterstütze Unternehmen auf diese Weise beim Aufbau agiler Infrastrukturoperationen.

Des Weiteren lasse sich das Storage-System in die Multi-Cloud-Strategie eines Unternehmens integrieren. Dabei bietet PowerMax laut Hersteller bei jeder Option eine hohe Verfügbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Performance mit der Agilität einer hybriden Cloud.

Mittels des herstellereigenen Cloud Validated Designs für PowerMax sollen Unternehmen ihre eigenen hybriden Cloud-Infrastrukturen aufsetzen und Workloads flexibel in Betrieb nehmen können, die besondere Anforderungen an externen Speicher stellen. Dies schließe unabhängig skalierende Kapazitäten und fortschrittliche Funktionen wie Datenschutz mit ein.

Weitere Informationen finden sich unter www.delltechnologies.com.

Timo Scheibe ist Redakteur bei der LANline.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SM Selbstklebetechnik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Schunk Sonosystems GmbH

Weitere Artikel zu Ingenico

Weitere Artikel zu CPA Computer Process Automation GmbH

Weitere Artikel zu Norman

Matchmaker+