Zum Inhalt springen
Bosch Security Systems bringt zwei neue IP-Kameras der "Tinyon IP 2000"-Familie auf den Markt

Professionelle Videoüberwachung für SOHO und Einzelhandel

+++ Produkt-Ticker +++ Bosch Security Systems hat zwei neue IP-Kameras auf den Markt gebracht, die sich laut Hersteller besonders als Überwachungslösungen für den Einzelhandel, für kleinere Bürogebäude und den privaten Haushalt eignen. Die beiden neuen "Tinyon IP 2000"-Kameras (drahtlose Version "Tinyon IP 2000 WI" sowie "Tinyon IP 2000 PIR") sollen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und einfache Installation auszeichnen.

Autor:LANline/pf • 24.9.2014 • ca. 1:30 Min

140924_bosch_TINYON_IP_2000

Beide IP-Modelle kombinieren nach Herstellerangaben einen eingebauten passiven Infrarotsensor (PIR) und eine professionelle Überwachungskamera mit einer Auflösung in 720p HD. Der Infrarotsensor erkenne dabei Bewegungen in einem Umkreis von fünf Metern selbst bei völliger Dunkelheit. Abhängig von den Lichtverhältnissen löse er eine Weißlicht-LED-Beleuchtung aus, um Videobilder in hoher Qualität zu liefern.

Mehr zum Thema:

Weiterhin verfügen beide Kameras laut Hersteller über eingebaute Mikrofone für die akustische Alarmierung. Der eingebaute Lautsprecher ermögliche darüber hinaus eine ferngesteuerte Zwei-Wege-Kommunikation.

Im Alarmfall erhalte der Nutzer eine Benachrichtigung via SMS oder E-Mail. Zusätzlich könnten die Videoaufnahmen an vordefinierte Empfänger sowie an einen (kostenlosen) Cloud-Account gesendet werden. So könne die Situation schnell bewertet und entsprechend reagiert werden.

Videodaten könnten dabei wahlweise in einer Cloud, auf einem Netzwerkrekorder, oder (abhängig vom Model) auf der eingebauten SD-Speicherkarte gesichert werden.

Die „Tinyon IP 2000“-Kameras sind mit der „Intelligent Dynamic Noise Reduction“-Technologie (IDNR) ausgestattet. Durch diese unterscheide die Kamera relevante und irrelevante Inhalte – beispielsweise Bewegung oder Geräuschartefakte. Dadurch würden die Bit-Rate um bis zu 50 Prozent reduziert und Speicherkosten sowie die Belastung des Netzwerkes gesenkt.

Die „Dynamic Transcoding“-Technologie von Bosch wiederum ermögliche dem Nutzer zusammen mit der „Bosch Video Security“-App die Livebetrachtung von Videobildern in der höchstmöglichen Auflösung unabhängig von der zur Verfügung stehenden Bandbreite sowie den direkten Zugang zu HD-Bildern zu jeder Zeit und an jedem Ort, so der Hersteller.

Beide Kameravarianten sind durch die ONVIF-Konformität sowie über das „Integration Partner Program“ von Bosch mit einer großen Anzahl an Sicherheitssoftware und Aufnahmelösungen von Bosch und anderen Anbietern kompatibel.

Die Kameras sind ab September 2014 verfügbar und werden in den Farben Schwarz oder Weiß angeboten.

Weitere Informationen finden sich unter www.boschsecurity.com/de.

Die beiden neuen "Tinyon IP 2000"-Kameras von Bosch (drahtlose Version "Tinyon IP 2000 WI" sowie "Tinyon IP 2000 PIR") sollen sich durch ihre Zuverlässigkeit, Kosteneffizienz und einfache Installation auszeichnen.