Die enthüllten US-Spionagemethoden haben auch amerikanische Verschlüsselungslösungen in die Kritik gebracht. Der Schweizer Software-Entwickler SEPPmail bietet jetzt seine eigene Verschlüsselungslösung stark reduziert an, wenn sie gegen ein amerikanisches Produkt eingetauscht wird.
Die NSA-Spähaffäre hat Internetnutzer verunsichert: Viele sind sich nicht sicher, ob man sich gegen Späher überhaupt wirkungsvoll schützen kann. Die Antwort liefert Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden selbst. Ihm zufolge gehören »gut implementierte, starke Verschlüsselungssysteme zu den wenigen Dingen, auf die man sich verlassen kann«.
Vor diesem Hintergrund hat das Vertrauen in entsprechende Systeme aus den USA nachgelassen. Der Secure Messaging-Experte SEPPmail möchte seinen Kunden jetzt das Vertrauen in E-Mail-Sicherheit zurückgeben. Im Rahmen eines neuen Trade-in-Programms können besorgte Internetnutzer bis zum 30. Juni ihre US-Verschlüsselungslösung gegen die Secure Messaging-Software von SEPPmail »Made in Switzerland« eintauschen – und das zu stark vergünstigten Konditionen.
Das Secure Messaging-System SEPPmail ist eine in der Schweiz entwickelte Gesamtlösung zum Verschlüsseln von elektronischen Nachrichten. Die Lösung besteht aus der Appliance SEPPmail, die dafür sorgt, dass E-Mails verschlüsselt übertragen und abgelegt werden. Alle dabei verwendeten privaten Sicherheitsschlüssel speichert das System nach Herstellerangaben vertraulich in der SEPPmail-Appliance ab. Zudem arbeitet die Lösung mit S/MIME-Verschlüsselungszertifikaten der Ausgabestelle SwissSign, der Certificate Authority (CA) der Schweizerischen Post. SwissSign stellt die Zertifikate nur in der Schweiz her und setzt für den gesamten Zertifikatsdienst ausschließlich »Swiss made«-Software ein.
Zusätzlich haben Kunden mit SEPPmail die Möglichkeit, ihren vertraulichen E-Mails eine digitale Signatur beizufügen. Dieses Siegelzeichen garantiert die Echtheit von Absender und Nachrichteninhalt. Durch die doppelte Absicherung mit Verschlüsselung und Signatur bietet SEPPmail etwa öffentlichen Stellen sowie sicherheitsbewussten Unternehmen aus Industrie, Finanz- und Gesundheitswesen den maximalen Schutz vor Spionen in ihren E-Mail-Postfächern.