Cloud-Services zur automatisierten Abwehr neuer Bedrohungen

Radware mit selbstlernender Cloud-Security-Suite

19. Mai 2016, 8:46 Uhr | LANline/wg

+++ Produkt-Ticker +++ Radware, Spezialist für Applikationsbeschleunigung und Datacenter-Sicherheit, hat eine neue Suite von Cloud-Security-Services vorgestellt. Damit will es Radware IT-Organisationen ermöglichen, sehr schnell auf sich verändernde Umgebungen und Angriffsmethoden zu reagieren. Die neuen Lösungen passen sich laut Anbieter laufend automatisiert an veränderte Bedrohungen an.

Radware hat eine umfassende Suite von Cloud-Protection-Services vorgestellt. Der Hersteller betont, es handle sich um „die einzige adaptive Lösung, die DDoS, volumetrische und Application-Firewall-Attacken abwehren kann“, zugleich um die „erste Cloud-basierte Lösung, die SSL-basierende Angriffe bekämpfen und dabei die Vertraulichkeit der Kundendaten beibehalten kann“.

Die Suite dient der Abwehr zahlreicher Angriffsvektoren, darunter DDoS, Burst-Angriffe, komplexe volumetrische Angriffe, SSL-basierte und Zero-Day-Angriffe sowie SQL Injection.  Innerhalb von Sekunden generiere sie automatisch Schutzmechanismen gegen Zero-Day-Angriffe mittels verhaltensbasierter Entdeckung in Kombination mit der Erstellung von Signaturen in Echtzeit.

Zugleich sorge die Suite für die automatische Identifikation, Blockierung und das Blacklisting von Maschinen, die für Angriffe zum Einsatz kommen, unabhängig von der IP-Adresse, hinter der sie sich verstecken. Hierfür setze man IP-agnostische Fingerprinting-Technik ein. Neu ins Unternehmen eingeführte Applikationen schütze man dank einer Technik für die automatische Policy-Erstellung ebenfalls umgehend.

Jede Komponente der Suite sei ständig auf Abruf verfügbar und als hybride Lösung einsetzbar. Ein Unternehmen könne die Services je nach eigenen Anforderung konfigurieren. Durch die automatisierte Anpassung, so Radware, ließen sich komplexe und fehleranfällige manuelle Eingriffe weitestgehend vermeiden.

Der Hersteller zielt auf Unternehmen mit Cloud-basierter Infrastruktur sowie auf solche, die für umfassende lokal betriebene Sicherheitslösungen nicht die notwendigen Ressourcen besitzen. Für die Managed-WAF- und DDoS-Abwehr-Services unterhalte man ein robustes, globales Cloud-Security-Netzwerk mit 2 TBit/s Mitigationsbandbreite sowie dedizierte Scrubbing-Center, darunter eines in Frankfurt, die den sauberen von DDoS-Verkehr trennen.

Weitere Informationen finden sich unter www.radware.com/products/cloud-services.

Mehr zum Thema:

Panda Security: Zeitfenster für Angriffe minimieren

Logrhythm: Ransomware und Spear-Phishing schneller erkennen

Palo Alto Networks: Angreifer per Whois ermitteln

Sophos-Report: Malware spricht Deutsch

Vectra Networks: Was gegen Cyberattacken hilft

EIU-Studie: Manager unterschätzen IT-Risiken

Für die Managed-WAF- und DDoS-Abwehr-Services betreibt Radware ein globales Cloud-Security-Netzwerk sowie dedizierte Scrubbing-Center. Bild: Radware

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ulteo

Weitere Artikel zu LEINWEBER Maschinen GmbH

Weitere Artikel zu BullGuard Germany GmbH

Weitere Artikel zu IT-On.NET

Matchmaker+