Watchguard

Schutz vor den Bedrohungen der Zukunft

28. Oktober 2009, 8:08 Uhr | Ulrike Garlet

Der Spezialist für Netzwerksicherheit, Watchguard, stellt eine neue Serie an Sicherheits-Appliances vor. Die drei Modelle der »XTM 8«-Serie versprechen Schutz vor der nächsten Generation der Netzwerk-, Anwendungs- und Datenbedrohungen.

Watchguard geht mit einer neuen Serie von Security-Appliances auf den Markt. Die Firewall der Appliances ist mit einem Datendurchsatz von fünf Gigabyte pro Sekunde ideal für übermittlungsstarke Netzwerke mit 1.000 bis 5.000 Nutzern geeignet. Sind alle Sicherheitsfunktionen aktiv, erreichen sie nach Herstellerangaben einen Durchsatz von 1,2 Gigabyte. Damit wird ein hoher Sicherheitsstand gewährleistet ohne die Netzwerkleistung zu beschneiden. Zusätzlich kommt die eigene Firewall-Technologie von Watchguard zum Einsatz. Sie umfasst die detaillierte Analyse von Datenpaketen und die herstellereigene Proxy-Technologie. Dank der integrierten Anwendungs-Proxies werden Bedrohungen wie Malware, Spyware oder Denial of Service abgewehrt.

Die »XTM 8«-Serie baut unmittelbar auf das aktuelle Watchguard-Betriebssystem »Fireware XTM« auf. Dieses sichert Netzwerke durch den Einsatz von Funktionen wie HTTPS-Analyse, VoIP-Sicherheit sowie das Prüfen von Instant Messaging (IM)- und Peer-to-Peer (P2P)-Anwendungen. Das Betriebssystem integriert auch erweiterte Netzwerkleistungen wie Clustering und Load-Balancing. In den Appliances der »XTN 8«-Serie werden die bestehenden Management-Funktionen zudem um eine rollenbasierte Zugangskontrolle (RBAC), zentralisiertes Multi-Box Management und ein erweitertes Reporting ergänzt.

Vor allem verschlüsselte HTTPS-Datenströme werden von der Proxy-Technologie der »XTM 8«-Appliances abgefangen, gescannt und wieder zusammengebaut. Administratoren können so die Nutzer gezielt vor gefährlichen Dateien schützen. Die Geräte der »XTM 8«-Serie ermöglichen zudem Application-Level Security für SIP und H.323-Protokolle. Damit werden VoIP-Systeme in Unternehmen verborgen und Bedrohungen wie Buffer Overflows erschwert.

Gegen Botnetze können Administratoren oft nur wenig unternehmen, da viele dieser Netze dieselben Protokolle wie seriöse Anwendungen nutzen. Die Watchguard-Appliances bieten nun sowohl die Inspektion der betreffenden Anwendungen als auch die Protokollüberprüfung, um sicheren Traffic zu gewährleisten. Zusätzlich arbeitet die HTTPS-Prüfung mit dem Instant Messaging- und P2P-Blocking Hand in Hand, so dass auch verschlüsselte Angriffe entdeckt werden.

Da jedes Netzwerk individuelle Anforderungen hat, bietet die »XTM 8«-Serie nach Herstellerangaben größtmögliche Netzwerkflexibilität. Dazu gehört die Unterstützung von Transparent Mode und HTTP Redirection zur Entlastung des Cache von Proxy-Servern. Auch eine Mehrpunktverbindung über VPN Tunnel, Network Adress Translation (NAT) über Branch-Office-VPN sowie die Möglichkeit, externen Schnittstellen diverse VLANs zuzuweisen, ist integriert.

Sofort verfügbar

Alle drei Modelle der Serie sind ab sofort über DNS, Ingram Micro und Wick Hill erhältlich. Für die »XTM 810« empfiehlt Watchguard einen Verkaufspreis von 11.235 Dollar, für die »XTM 820« von 13.855 Dollar, und für die »XTM 830« von 16.935 Dollar.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+