Zum Inhalt springen
Praxistest: VPN-Lösung Infotecs Vipnet

Sicherer Softwaretunnel

Geht es darum, sowohl Filialen als auch die mobilen Mitarbeiter eines Unternehmens über das Internet hinweg sicher zu anzubinden, sind VPN-Lösungen die erste Wahl. Allerdings gilt die Einrichtung eines solchen virtuellen privaten Netzwerks als aufwändig und verlangt häufig den Einsatz zusätzlicher Hardware. Wir haben mit Vipnet von Infotecs eine Lösung ins Testlabor geholt, die verspricht, diese Einschränkungen nicht zu besitzen.Nicht erst die erschreckenden Erkenntnisse zu den Spionagetätigkeiten ausländischer Geheimdienste sollten es als selbstverständlich erscheinen lassen, dass Unternehmen ihre Daten nicht offen über das Internet versenden. Noch prekärer wird die Situation, wenn die Mitarbeiter mobil und von beliebigen Standorten aus auf die Daten und Anwendungen im Unternehmensnetzwerk zugreifen sollen: Dabei sollte im Idealfall die gesamte Übertragung verschlüsselt - also am besten mithilfe eines VPN-Tunnels - stattfinden.   Softwarebasierende Lösung in einem Paket Der auf IT-Sicherheitslösungen spezialisierte Hersteller Infotecs bietet mit dem Produkt Vipnet eine VPN-Lösung an, die in der hier getesteten Version ausschließlich auf Software basiert. Zudem nimmt der Hersteller für sich in Anspruch, mit diesem Produkt eine besonders leicht zu installierende und zu betreibende Lösung zu besitzen. Wir haben für diesen Test die 60-Tage-Testversion erhalten. Interessenten können die Software auch direkt von der Website des Anbieters herunterladen. Es handelt sich dabei um eine knapp 400 MByte große ausführbare Installationsdatei für Windows-Systeme, die alle Teile der Lösung beinhaltet. Diese besteht insgesamt aus drei Bestandteilen, die zusammen das virtuelle Netzwerk bilden: "Vipnet Coordinator": Diese Server-Komponente stellt das Herzstück der Lösung dar. Sie fungiert als Server für die VPN-Clients, bietet unter anderem auch Proxy- und Firewall-Funktionen und organisiert die IP-Adressen des virtuellen Netzwerks. Bei der von uns getesteten Version stand diese Komp

Autor:Thomas Bär und Frank-Michael Schlede/pf • 3.3.2014 • ca. 0:30 Min

LL03S02_Bild-4

Der Autor auf LANline.de: BÄR????????????
Der Autor auf LANline.de: Frank-Michael Schlede
?????????????
Info: InfotecsTel.: 030/2064366-0Web: www.infotecs.de

Dreh- und Angelpunkt des VPNs: Der Vipnet Coordinator kann auf einem Server (hier der Windows Server 2008 R2) zum Einsatz kommen und dort die Verbindung ins Internet aufbauen sowie kontrollieren.

Ohne Anmeldung kein Zugang: Die Client-Systeme verlangen - je nach der vom Administrator gewählten Konfiguration - vom Nutzer eine entsprechende Anmeldung am Netzwerk.

Der "Netzwerkaufbau-Assistent" hilft bei der Einrichtung der VPN-Struktur: Mit der 60-Tage-Testversion von Vipnet lassen sich bis zu zehn Windows-Clients einbinden.

Arbeitsweise von Vipnet im Überblick: In diesem Beispiel kommen mehrere VPN-Netzwerke zum Einsatz, die sowohl die LAN-Verbindungen als auch den Zugang mobiler Clients sichern. Bild: Infotecs