Zum Inhalt springen
Sicher mit symmetrischer Verschlüsselung

Smartes VPN für smarte Systeme

Die Veränderungsprozesse im Maschinenbau und in der industriellen Fertigung erfordern eine Verschmelzung der Industrie mit der Welt der IT. Die Absicherung der Kommunikation zwischen diesen Bereichen bringt jedoch neue Herausforderungen in puncto Sicherheit, Konnektivität und Stabilität mit sich. Klassische VPN-Techniken geraten dabei schnell an ihre Grenzen. Einen innovativen Lösungsansatz stellt die Verwendung symmetrischer Verschlüsselung dar.Das Thema Industriespionage im Hightech-Bereich rückt immer mehr in den Fokus. Deutschland ist beispielsweise führend bei der Entwicklung von erneuerbaren Energietechniken. Doch durch Wirtschaftsspionage können für ein Unternehmen ganze Märkte wegbrechen und Schäden von mehreren Millionen Euro entstehen. Darüber hinaus finden täglich Angriffe auf die Authentisierungsebenen von Steuerungs- oder Produktionsanlagen statt, die über die öffentliche IP-Adresse direkt im Internet zugänglich sind. Aufgrund der kompletten Neuausrichtung der industriellen Kommunikationswege wächst so die Angriffsfläche für Industriespionage stets weiter. Es stellt sich nicht die Frage nach dem Ob, sondern in welcher Form Datenschutzmaßnahmen umzusetzen sind. Trotz vieler ungelöster Fragen sowohl technischer als auch strategischer Art rund um die Vision Industrie 4.0 arbeiten bereits heute viele Unternehmen der Fertigungsindustrie mit selbststeuernden Prozessen und greifen via Fernsteuerung auf Firmen- und Maschinendaten zu. Die starren, unflexiblen Fertigungsanlagen verwandeln sich mit der Zeit in Smart Factories mit effizienten und ressourcensparenden Produktions-strukturen. Die entscheidende Rolle bei diesen Strukturen spielt die Kommunikation, die die Welten der Industrie und IT miteinander verschmelzen lässt. Doch können klassische VPN-Lösungen mit ihren zugrunde liegenden Verbindungs- oder Verschlüsselungsmethoden auch im Internet der Dinge bestehen?   Neue Herausforderungen für VPN-Lösungen Die industrielle Topologie der neuen Generation Industr

Autor:Sergej Torgow, COO bei Infotecs, www.infotecs.de./pf • 31.3.2015 • ca. 0:00 Min

LL04S07_Bild-1_1
Beispiel eines komplexen Produktionsprozesses: Sensoren kommunizieren mit Steuerungssystemen, Lagerungssysteme aktualisieren automatisch die Produktionsbestände und informieren die Lieferanten.