Die Zahl an Android-Apps, die aggressive Adware enthalten, stieg in den vergangenen drei Monaten stetig an. Ihren Höhepunkt fand diese Entwicklung im Juli. Zu diesem Zeitpunkt waren in Deutschland 71,2 Prozent aller Android-Apps mit Adware versehen. Dies haben Forscher des ""Bitdefender Lab"" herausgefunden. Zwar seien nicht alle Apps, die Adware enthalten, zwingend mit Malware infiziert, streuen jedoch viele Pop-ups.
Bitdefender E-Threat Report: Cyber-Kriminelle haben es auf Android-User abgesehen
Anzahl aufgespürter Android-Malware 41-mal höher als 2011
Studie: Blackberry ist sicherer als Windows Phone, IOS oder Android
Bitdefender warnt vor verschiedenen IOS-Apps
Die im Rahmen der Studie am häufigsten aufgespürte Adware ist „Android.Adware.Mulad.A“ mit 72,66 Prozent im Juli. Im August sank ihre Infektionsrate jedoch auf 66,67 Prozent. Sie soll diese Prozentmarke nach Meinung der Experten auch in den nächsten Monaten weiter halten.
Weiter identifizierten die Virenschutzexperten im Juni und Juli einige gefährliche Trojaner. Zu diesen gehört auch der Schädling „Android.Trojan.Fakedoc.A“, der sich als App zum Optimieren der Batterielaufzeit tarnt. In Wahrheit sammelt die Anwendung die E-Mails und SMS-Nachrichten der Nutzer. Anschließend sendet sie diese an Server von Angreifern. Laut Bitdefender hatte dieser Trojaner im Juni eine Erkennungsrate von 67,87 Prozent. Im Juli sank dieser Wert auf 49,07 Prozent.
Darüber hinaus soll das Rooting der Android-Version Gingerbread im Herbst vermehrt auftreten. Als ein Beispiel nennen die Sicherheitsexperten den Trojaner „Android.Trojan.Gingermaster.AU“. Dieser Schädling hatte innerhalb der Untersuchungen eine Erkennungsrate von 40,36 Prozent, so Bitdefender.
Aggressive Adware, die im Verbund mit Android-Apps auftritt, verhält sich ähnlich wie es PC-Adware Jahre zuvor getan hat. Hacker entwickeln sowohl Malware als auch Adware immer komplexer und zielgerichteter. Laut den Forschern der Bitdefender Labore nimmt die Zudringlichkeit der Malware-infizierten Apps für das Android-Betriebssystem in Zukunft ähnlich zu wie es PC-Malware bereits getan hat.
Das Sicherheitsunternehmen rät Android-Usern daher, einen Virenschutz auf ihr Smartphone zu installieren. Dieser spürt Apps mit Malware-Inhalt auf und schützt Nutzer dadurch vor dem Verlust persönlicher Daten.
Weitere Informationen gibt es unter www.bitdefender.de/solutions/mobile-security-android.html.