+++ Produkt-Ticker +++ Norman Network Protection, eine Lösung für den Malware-Scan des Netzwerkverkehrs, kann als virtuelle Appliance auf einem ESX- oder ESXi-Server nach Angaben des Herstellers typische Probleme des Virenschutzes auf Host-Systemen verringern.
In virtuellen Host-Systemen muss jede einzelne Maschine mit einer eigenen Antivirenlösung geschützt und gegen die anderen Maschinen abgrenzt werden. Mit der Anzahl der Maschinen wächst auch die Zahl der Virenschutzprodukte und damit der Ressourcenbedarf. Dieser werde in der Praxis jedoch oftmals zu gering veranschlagt, so Norman. Die Folge sei eine erhebliche Verlangsamung des Systems. Um die Performance nicht zu beeinträchtigen, wird deshalb häufig vollständig auf Virenschutz verzichtet – die damit verbundenen Risiken werden in Kauf genommen.
Im Unterschied zu herkömmlichen Schutzprodukten könne Norman Network Protection strategisch eingesetzt werden: Eine Lösung, deren Ressourcenbedarf kalkulierbar ist, reicht aus, um den jeweiligen Voraussetzungen entsprechend einzelne Maschinen oder Gruppen gegeneinander abzugrenzen und das Infektionsrisiko einzudämmen.
Norman Network Protection war laut Hersteller ursprünglich für den Betrieb auf einem physischen Server zum Scannen des Datenverkehrs zwischen Netzwerk-Komponenten konzipiert. Die Software kann auch auf einem VMware-Host arbeiten, sodass ist ein zusätzlicher Server überflüssig wird. Die Lösung wird auf Layer 2 des Netzwerks ausgeführt und ist für den IP-Verkehr transparent. Sie scannt die Protokolle CIFS, SMB/SMB2, HTTP, FTP, SMTP, POP3, RPC, TFTP und IRC und blockt das File-Sharing-Protokoll BitTorrent und das Messaging-Protokoll MSN. Eine URL-Blockliste lässt sich manuell pflegen.
Im HTTP- und FTP-Datenstrom scannt NNP Dateien auf ihren Dateityp und kann beispielsweise EXE-Dateien oder Batch-Files blocken. Paketbasierendes Scannen vermeidet die von Proxys bekannten Latenzen im Datenverkehr. Das Management von NNP erfolgt über die Konsole Norman Endpoint Manager (NEM), in der alle im Unternehmensnetz eingesetzten hauseigenen Produkte zusammengeführt und über Richtlinien verwaltet werden können.
Der empfohlene Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer für die Software mit einer Jahreslizenz für bis zu 100 Clients beträgt 2.650 Euro, die Preise für größere Netzwerke und für Appliances können Interessierte bei den Partnern oder bei Norman direkt unter info@norman.de erfragen.