Surfen ja, aber mit einem gewissen Unbehagen. Das ist laut einer Umfrage des Deutschen Sicherheitsnetz e. V. bei 53 Prozent der deutschen Internet-User der Fall. Die meisten Web-Nutzer sehen sich zudem nicht in der Lage, Security-Probleme in Eigenregie zu lösen.
Mit Gefühlen ist das so eine Sache. Ob man friert, ist eher eine Frage der gefühlten Temperatur als des tatsächlichen Messwerts in Grad Celsius. Ähnlich verhält es sich auch beim Thema Sicherheit. Unabhängig von der tatsächlichen Bedrohungslage fühlen sich die Menschen im Internet mehr oder weniger sicher. Das belegt eine Umfrage, die das Deutsche Sicherheitsnetz gemeinsam mit der Berufsakademie der Wirtschaftsakademie (WAK) in Kiel durchgeführt hat
Jeder zweite Deutsche fühlt sich demnach beim Surfen im Internet nicht mehr sicher – nutzt das Web aber weiterhin eifrig. Nur 47 Prozent der Befragt gaben an, dass sie keine Sicherheitsbedenken haben, wenn sie online sind. Vor allem ältere Internet-User, sprich 63 Prozent der über Fünfzigjährigen, haben dieses Gefühl.
In einer weiteren Frage sollte geklärt werden, ob die »Fraktion der Verunsicherten« wenigstens Maßnahmen zum eigenen Schutz ergriffen hat und ob sie in der Lage ist, mit Sicherheitsproblemen adäquat umzugehen. Offenkundig nicht, denn nur 13 Prozent räumten ein, dass sie Security-Probleme, die bei der Nutzung eines Rechners und des Internet auftreten, selbst lösen können. An die 87 Prozent mussten zugeben, dass sie vor beim Thema Computersicherheit kapitulieren müssen.
»Die Situation ist paradox«, sagt Dr. Frank Bock, Vorsitzender des Vereins Deutsches Sicherheitsnetz. »Die Menschen im Internet wissen, dass sie sich falsch verhalten, sind jedoch nicht in der Lage, etwas für die eigene Sicherheit zu unternehmen.«
Abhilfe will das Deutsche Sicherheitsnetz e. V schaffen. Der Verein hat ein Sicherheitspaket zusammengestellt, das aus einer Security-Software, telefonischer Hilfe bei allen Sicherheitsproblemen und im Pannenfall sogar der Reparatur des PCs per Fernwartung besteht. Den PC-Pannendienst bietet der Verein in Kooperation mit Banken, Sparkassen und Versicherungen an.
Informationen zu dem Paket gibt es auf der Web-Seite des Deutschen Sicherheitsnetz e. V.: www.desine.de.