Deaktivieren der »Auto Followback«-Funktion

Tipps gegen Spam-Attacken per Twitter

1. September 2009, 15:56 Uhr | Werner Veith

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Tipps gegen Spam-Attacken per Twitter (Fortsetzung)

Sobald der Nutzer ein Follower eines anderen Twitter-Accounts ist, bleibt er auf dem Laufenden über dessen Aktivitäten. Dabei sollte er jedoch genau hinschauen, wessen Kanal er gerade verfolgt. So gibt es etwa bei Prominenten gefälschte Twitter-Accounts, vielleicht nur zu dem Zweck geschaffen, Spam zu verbreiten.

Bitdefender unterscheidet bei fünf gängige Arten von Spam: Tweet-Spam, direkte Nachrichten, ReTweet-Spam, Trend-Spam und Following-Spam. Tweet-Spam verbreiten die Follower eines Accounts. Direkte Nachrichten kommen von einem Spammer, den der Nutzer unmittelbar verfolgt. Bei ReTweet-Spam greifen die Cyber-Kriminelle normale, legitime Post auf, versehen sie mit einer gefährlichen URL und stellen sie erneut online (Re-Tweet).

Trend-Spam nutzt aktuelle Themen wie Michael Jacksons Tod: Die Kriminellen stellen dazu massenweise eigene Tweets mit Links zu infizierten Seiten online. Der Follower-Spam tritt dann auf, wenn der Anwender plötzlich viele Follower hat, die er nicht kennt. Viele Nutzer verfolgen diese aber zurück. Dahinter verbergen sich jedoch oft Bots, die nur zu dem Ziel da sind, möglichst viele Follower zu gewinnen.


  1. Tipps gegen Spam-Attacken per Twitter
  2. Tipps gegen Spam-Attacken per Twitter (Fortsetzung)

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+