Wie stark sind mobile Geräte eigentlich tatsächlich von Angriffen bedroht? Das Sicherheitsunternehmen Lookout hat untersucht, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für eine Infektion mit schädlichen Apps ist. Mit überraschendem Ergebnis.
In Deutschland ist die Verbreitung von Trojanern höher als in anderen Regionen. Untersucht wurden die Länder Deutschland, USA, Großbritannien, Japan und Indien. Adware, das sind Apps mit aggressiver Werbung, ist in allen Ländern die am häufigsten vorkommende Gefahr. Offensichtlich setzen Kriminelle immer dann Malware ein, wenn gute Geschäfte locken. Dabei passen sie sich stark an die Gegebenheiten und das Nutzerverhalten im jeweiligen Land an. So dominiert Adware in Indien, Premium-SMS-Betrug in Russland oder Surveillanceware in den USA.
Generell ist die Verbreitung von Malware auf Smartphones und anderen mobilen Geräten übrigens gar nicht so hoch, wie die düsteren Prognosen vieler Sicherheitsanbieter vermuten lassen. Das zeigt sich zum Beispiel bei den Trojanern: Hierzulande liegt die Wahrscheinlichkeit, auf einen Trojaner zu treffen, bei 0,78 Prozent. In den USA liegt dieser Wert zum Vergleich nur bei 0,24 Prozent.
Über alle Länder hinweg kommt Adware am häufigsten vor. Die Experten führen die hohen Erkennungsraten darauf zurück, dass es noch keine klaren Richtlinien gibt, was als akzeptable mobile Werbung gewertet wird. Zudem sind die Einnahmemöglichkeiten mit dieser aggressiven Werbeform verhältnismäßig hoch es lässt sich relativ einfach damit Geld verdienen. Die Wahrscheinlichkeit eines Android-Nutzers in Deutschland, Adware auf dem Gerät installiert zu haben, liegt bei 1,20 Prozent.
Die Verbreitung von Spyware sowie Surveillanceware nimmt global gesehen zu. Spyware sind Programme zum Ausspionieren großer Gruppen, Surveillanceware ist zielgerichtet auf bestimmte Personen oder Organisationen. Vor allem in den USA kommt Surveillanceware häufig vor, weil viele Überwachungsapps ausschließlich dort vermarktet werden. In Deutschland ist die Gefahr von Spyware (0,04 Prozent) bzw. Surveillanceware (0,28 Prozent) relativ niedrig.
Die Wahrscheinlichkeit für den Einzelnen, auf schädliche Apps zu treffen, ist noch vergleichsweise gering, so das Fazit von Lookout. Allerdings seien die Werte angesichts der hohen Zahl an Smartphone- und Tablet-Nutzern die absoluten Zahlen durchaus relevant.