Quest Authentication Services 4.0 für Sicherheit und Compliance

Unix-, Linux- und Mac-Benutzer mit Active Directory verwalten

11. August 2010, 6:00 Uhr |

+++ Produkt-Ticker +++ Quest Software stellt mit der neuen Version 4.0 der "Quest Authentication Services" die nächste Generation seiner "Active Directory Bridge"-Technik vor. Diese erlaubt es laut Hersteller, Unix-, Linux- und Mac-Systeme vollständig in Microsoft Active Directory zu integrieren. Administratoren könnten dadurch die Authentifizierung, Autorisierung und Administration mittels Active Directory auf den Rest des Unternehmens ausweiten. Die neuen Funktionen von Quest Authentication Services 4.0 beinhalten nach Aussage des Herstellers:

– Auditing und Alarmierung: Administratoren haben die Möglichkeit, die Systeme zu überprüfen,
Reports zu erstellen und werden alarmiert, wenn Nutzer Änderungen an kritischen Unix-Daten
vornehmen, die in Active Directory gespeichert sind. Die Lösung gibt zudem einen umfassenden
Überblick darüber, wann und wo ein Nutzer Änderungen vornahm und welche Gründe dieses hatte.

– Authentifizierung mit einmalig gültigen Passwörtern: Ein zusätzliches Sicherheits-Level
erfordert von den Active-Directory-Nutzern die Eingabe eines Einmal-Passworts, um sich bei allen
von Quest Authentication Services verwalteten Unix-Systemen zu authentifizieren. Die Integration
unterstützt zudem "Two-Factor Group Policies" sowie Hardware- und Software-Token.

– Web-Konsole: Die Web-Konsole ist die zentrale Stelle für die Verwaltung der Unix-Benutzer. Von
hier aus können alle Aufgaben, die mit der Verwaltung von Unix-Identitäten zu tun haben, ausgeführt
werden. Die Web-Konsole läuft auf jeder Unix-, Linux-, Windows- oder Mac-Plattform und unter den
meisten gebräuchlichen Browsern. Sie soll den Administratoren vereinfachte Implementierungen bieten
und erweitert die Administration auf lokale Unix-Nutzer und -Gruppen. Die Konsole ermögliche
granulare Reports über Schlüsseldaten und Attribute sowie den einfachen Zugriff auf die zahlreichen
weiteren Funktionen der Authentication Services.

– Erweitertes Group-Policy-Management: Diese Funktion bietet Makro-Support und ermöglicht so die
Nutzung eines einzigen "Group Policy"-Objekts, das auf mehreren Unix-Systeme wiederverwendet werden
kann. Zusätzlich wird auch die Unterstützung für die "Mac OS X Group Policy" gewährleistet.

– Erweitertes Privileged-Account-Management: Der Überblick über alle Sicherheitsmaßnahmen gibt
Aufschluss darüber, welche Nutzer Zugang zu welchen Systemen und welche erweiterten Rechte sie auf
Unix-Systemen haben.

Quest Authentication Services Version 4.0 ist ab sofort verfügbar und kostet zirka 40 Euro pro
Enabled User beziehungsweise 355 Euro pro Server. Weitere Informationen und eine kostenlose
Testversion finden sich unter
www.questsoftware.de/authentication-services/.

LANline/pf


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+