Reputation Enabled Defense soll Sicherheit und Leistungsfähigkeit der IT-Systeme erhöhen

URL-Bewertungssystem von Watchguard

21. Juni 2010, 9:17 Uhr |

Watchguard Technologies reagiert nach eigenen Angaben auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie und bietet unter dem Produktnamen Reputation Enabled Defense ab sofort eine Cloud-basierende Lösung für umfassende Web-Security. Kombiniert mit den hauseigenen XTM-Lösungen oder XCS Security Appliances schütze die Neuentwicklung des Spezialisten für Business-Security-Lösungen Unternehmen und Mitarbeiter vor Viren, Malware, Spyware, Keyloggern, Botnets und anderen webbasierenden Bedrohungen. Den effizienten Schutz, eine einfache Administration und hohe Geschwindigkeiten gewährleistet darüber hinaus das aktuelle Upgrade des Betriebssystems der XTM- und XCS-Lösungen.

Das Internet ist sicherheitstechnisch ein Minenfeld. Eine aktuelle Marktstudie von Watchguard
hat ergeben, dass 38 Prozent aller Web-Seiten schädlichen Code enthalten – Tendenz steigend.
Außerdem wurde herausgefunden, dass es sich bei 77 Prozent davon um ursprünglich seriöse Seiten
handelt, die von Hackern angegriffen wurden. Dieses Sicherheitsrisiko steht in direktem
Zusammenhang mit einer weiteren signifikanten Prozentzahl: Mehr als die Hälfte aller Fälle von
Datenverlust findet ihre Ursache im Web.

"Die Vermeidung von Hoch-Risiko-Websites oder die Nutzung von Black- und Whitelists reichen
längst nicht mehr aus, um einen sicheren Umgang mit dem Internet zu gewährleisten", warnt Charles
Kolodgy, Research Vice President und Experte für Security-Produkte bei IDC. "Kriminelle finden
immer neue Strategien, um Malware in eigentlich harmlose Web-Seiten einzufügen. Aus diesem Grund
muss heutzutage jedes einzelne Datenpaket gescannt werden, was die Geschwindigkeit des Netzwerks
erheblich verlangsamt. Eine ideale Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines
URL-Bewertungssystems, das webbasierte Bedrohungen von Anfang an minimiert."

URLs mit schlechter Bewertung werden blockiert: Das Modul erstellt anhand Cloud-basierender
Bewertungen ein Verzeichnis, in dem URLs entweder als gut, böse oder unbekannt markiert und
gelistet werden. Auf diese Weise bildet das System eine ständig wachsende, globale Datenbank, die
laufend Informationen aus zahlreichen Quellen – nicht zuletzt auch aus den marktführenden
Anti-Viren-Programmen – sammelt. URLs mit schlechter Bewertung werden sofort blockiert, während
Web-Seiten mit guten Bewertungen rascher durch die Netzwerk-Firewall gelangen. URLs mit
unbestimmter Bewertung werden durch die Watchguard-XTM- oder XCS-Anwendungen gescannt, um
sicherzustellen, dass sie keine Malware enthalten.

Watchguard gibt Administratoren zusätzlich die Möglichkeit, im System Bewertungsschwellen zu
konfigurieren, damit das IT-Risiko-Management in den Unternehmen besser kontrolliert und in
weiterer Folge optimiert werden kann. Bis zu 50 Prozent des URL-Scannings können mit Reputation
Enabled Defense vermieden werden – ohne Abstriche in Bezug auf die Web-Sicherheit. Die Folge:
höherer Durchsatz am Gateway und ein effizienterer Einsatz der Sicherheitsanwendung.

Die XTM-Serie verfügt nun über Programmierungsschnittstellen, die das Update für
Reporting-Systeme Dritter automatisieren. Außerdem stellt das System neue USB-Back-up-Möglichkeiten
zur Verfügung. Daneben wurden benutzerfreundliche Management-Funktionen wie Policy Ordering und ein
transparenter Zugang zu archivierten Log-Dateien implementiert. Um der Globalisierung Rechnung zu
tragen, stehen Support und Benutzeroberflächen inzwischen zudem auf Spanisch, Französisch,
Chinesisch und Japanisch bereit.

LANline/jos


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lampertz GmbH & Co. KG

Matchmaker+