LKA warnt

Vorsicht vor falschem Microsoft-Support

13. Januar 2014, 12:53 Uhr | Peter Tischer
Nicht immer sind Anrufer, die sich für Support-Mitarbeiter ausgeben, so nett wie die Dame auf dem Bild (Bild: vgstudio - fotolia.com)

Das LKA warnt vor Betrügern, die sich am Telefon als Mitarbeiter des Microsoft-Supports ausgeben. In letzter Zeit häufen sich die Fälle, bei denen eine lange bekannte Phishing-Falle genutzt wird.

Experten des Cybercrime-Kompetenzzentrums des LKA aus Nordrheinwestfalen warnen vor falschen Microsoft-Support-Anrufen. In den vergangenen Wochen haben sich laut den Ermittlern die Fälle gehäuft, bei denen die Täter eine bereits bekannte Phishing-Variante für betrügerische Zwecke nutzen.

--- forum[x|Wurden sie bereits von den Trickbetrügern kontaktiert?] ---Dabei geben sich meist englischsprachigen Anrufer als angebliche Microsoft-Mitarbeiter aus. Am Telefon berichten sie den Betroffenen von einem angeblichen Virenbefall ihres Computers. Mit der Aussage, dass das Betriebssystem kurz vor dem Versagen steht, erhöhen die Täter oft den Druck, zu handeln. Den Opfern wird eine Reparatur samt Fernwartung und lebenslanger Garantie gegen eine Zahlung zwischen 80 und 200 Euro in Aussicht gestellt. Hierzu sollen die Betroffenen ein entsprechendes Programm aus dem Internet herunterladen und auf ihrem PC installieren. Dabei handelt es sich allerdings um Schadsoftware, die es den Tätern erlaubt, au den PC des Opfers zuzugreifen und beispielsweise wichtige Bank- oder Kreditdaten auszuspähen.

»Jeder muss misstrauisch sein, wenn er ohne erkennbaren Anlass von einem angeblichen Microsoft-Support-Mitarbeiter angerufen wird«, erläutert Markus Röhrl, Leiter des Cybercrime-Kompetenzzentrums und warnt zugleich, sensible Daten am Telefon preiszugeben. Genauso sollte keine Software von dubiosen Internetseiten herausgegeben werden.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+