Eine neue grafische VPN-Suite von NCP Engineering soll Administratoren bei der Installation und Verwaltung komplexer virtueller privater Netze (VPNs) unterstützen. Herzstück ist ein zentrales Management-Tool, das alle Clients, Gateways und Services rund um die VPN-Kommunikation steuert.
Zum Aufbau von VPNs bietet der Hersteller VPN-Clients, VPN-Gateways und
Hochverfügbarkeits-Services an. Für den rechten Überblick im Netzwerk soll das zentrale
VPN-Management mit Network Access Control (NAC), Change Management, Radius-Server und weiteren
Schnittstellen sorgen. Der Netzwerkadministrator kann in einem grafischen Interface im
http://www.ncp-e.com/de/loesungen/vpn-produkte/secure-enterprise-solution.html">NCP Secure
Enterprise Management das gesamte VPN administrieren. Mit Automatisierung erledigt der
IT-Verantwortliche den Massen-Rollout, Software-Updates, die Zertifikatsverwaltung in einer PKI,
Lizenz- oder Change-Management. Fehlermeldungen im Klartext erleichtern den Support im
Servicefall.
http://llschnuerer.cmpdm.de//marktuebersichten" target="true">Multifunktions-Appliances auf
Firewall/VPN-Gateway-Basis
Verschlüsselungsverfahren für VPNs
Network Access Control (NAC) bildet das zentrale Modul des VPN-Managements. Es überprüft alle
Sicherheitsrichtlinien vor einem Zugriff auf das Firmennetz. Bei Abweichungen landet der Anwender
automatisch in einer Quarantänezone, wo seine Berechtigungen eingeschränkt sind und der
Administrator notwendige Sicherheits-Updates nachholen kann.
Das SSL/IPSec-VPN-Gateway ist mandantenfähig. Mit einem einzigen System lassen sich die VPNs
mehrerer Firmen gleichzeitig verwalten. Für jedes Unternehmen wird ein in sich abgeschlossenes VPN
eingerichtet, auf das nur die jeweiligen Mitarbeiter zugreifen können. So lässt sich ein
Managed-Security-Modell realisieren, bei dem ein Provider dem Kunden eine VPN-Lösung zur Verfügung
stellt. Die Anwenderdaten verwaltet der Administrator mit dem Radius-Server oder greift auf
vorhandene Identity- und Access-Management-Systeme zu. Verzeichnisdienste wie Microsoft Active
Directory dürfen für VPN-Zugriffe genutzt werden – die VPN-Rechte sind dort hinterlegt und werden
mit nur einem Klick gewährt.
Jacqueline Pohl/dp