Zertifizierung soll staatliche Einrichtungen als Kunden sichern

Watchguard-Lösungen EAL4+-zertifiziert

28. Juni 2012, 7:46 Uhr | LANline/sis

Nach bestandener EAL-4-Zertifizierungsprüfung (Common Criteria Evaluation Assurance Level 4) verfügt Watchguards XTM-Lösung (Extensible Threat Management) über den Vertrauenswürdigkeitsnachweis der Stufe "EAL 4+". Auch das XCS-Portfolio (Extensible Content Security) erfüllte diese Anforderungen.

Mehr zum Thema:

Intensivschulung für Virtualisierungsprofis

Kurs: Hochverfügbare und skalierbare virtuelle Infrastrukturen

Verschlusssachen sicher via Laptop bearbeiten

Zentrale Datenlöschung für mehr Informationssicherheit

Der Standard EAL 4+ gilt weltweit als ein wichtiges Zertifikat für IT-Sicherheitslösungen. Der Nachweis einer solchen Zertifizierung gehört bei Ausschreibungen, wie sie im behördlichen Bereich vorkommen, zu den Grundvoraussetzungen. Mit dem Zertifikat will das Unternehmen staatliche Einrichtungen als Kunden erreichen.

Ziel einer Common-Criteria-Evaluierung ist laut BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) die Bestätigung der Wirksamkeit einer vom Hersteller behaupteten Sicherheitsfunktionalität. Ein zentrales Prüfziel sei dabei die Analyse der Schwachstellen.

Die Zertifizierung umfasst eine strenge Betrachtung und Überprüfung der Sicherheitsaspekte eines Produkts oder Systems, wobei sich die konkreten Anforderungen an den zu prüfenden Umfang sowie die Prüftiefe und -methode durch die zugrunde liegende EAL-Stufe ergeben. Insgesamt gibt es sieben Evaluation Assurance Levels.

Weitere Informationen finden sich unter www.watchguard.de.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Technogroup IT-Service GmbH

Matchmaker+