Zum Inhalt springen
Sicheres Heimnetzwerk

Tipp 4: Ändern Sie die Verschlüsselung

Autor: Redaktion connect-professional • 25.4.2012 • ca. 0:30 Min

Aktivieren Sie zur Sicherheit unbedingt die Passwortabfrage für die Router-Einstellungen.
Aktivieren Sie zur Sicherheit unbedingt die Passwortabfrage für die Router-Einstellungen.

Jeder moderne Router unterstützt die als sicher geltende Verschlüsselungsmethode WPA2-PSK. Sie gilt als nicht knackbar. Allerdings verwenden die meisten vorverschlüsselten WLAN-Router neben der WPA2-Verschlüsselung auch deren Vorgänger WPA (TKIP), was wiederum die Kompatibilität für angeschlossene WLAN-Geräte erhöhen soll. Manche ältere WLAN-Adapter unterstützen den WPA2-Standard noch nicht, da dieser aufgrund der stärkeren Verschlüsselung auch höhere Hardware-Anforderungen verlangt.

Falls alle Ihre WLAN-fähigen Geräte (Notebooks, Webradios usw.) mit WPA2 beziehungsweise WPA2-PSK klarkommen, so sollten Sie Ihren Router auf diesen Standard umschalten. Der Kasten "3 Schritte: Umschalten auf reines WPA2" zeigt, wie Sie diese Einstellung in einem aktuellen Fritz!Box-Modell vornehmen.

Beachten Sie, dass alle WLAN-Verbindungen zum Router nach der Umschaltung kurzzeitig unterbrochen sind. Alle Ihre WLAN-Clients stellen kurze Zeit später die Verbindung zum Router automatisch wieder her.