Zum Inhalt springen
Smartphone-Betriebssysteme

Android zieht an Symbian, iOS und Windows vorbei

Im vierten Quartal 2010 konnte Googles Android erstmals an Nokias Symbian vorbeiziehen und sich so als meistverkauftes Betriebssystem bei Smartphones etablieren. Apple liegt mit seinem iOS für iPhone und iPad auf dem dritten Platz, klarer Verlierer ist das neue Microsoft Windows Phone 7, das sich nur schleppend verkauft.

Autor:Lars Bube • 1.2.2011 • ca. 1:15 Min

Nicht alle Hersteller können gleich stark vom wiedererstarkten Mobilfunkmarkt profitieren, der besonders durch schnell wachsende Smartphoneverkaufszahlen angetrieben wird. Während der lange Jahre unangefochtene Branchenprimus Nokia mit einer weiter rückläufigen Entwicklung zu kämpfen hat, konnte beispielsweise Apple weiter aufschließen (siehe auch: Apple gewinnt Marktanteile, Nokia verliert weiter). Laut den Zahlen der Marktforscher von Canalys wurde Nokia als Betriebssystemhersteller weltweit betrachtet sogar erstmals von der Spitzenposition im wichtigen Smartphone-Bereich verdrängt.

Demnach war jedes fast jedes dritte (32,9 Prozent) im vierten Quartal 2010 ausgelieferte Smarthpone mit Googles Android bespielt, während Nokia nur noch für 30,6 Prozent der verkauften Smartphones die Softwareumgebung stellte. Auf Rang drei hat sich inzwischen Apple etabliert, dessen iOS einzig auf den eigenen Geräten wie iPhone und iPad eingesetzt wird – was iOS immerhin einen Marktanteil von 16 Prozent verschafft. Weiter abgerutscht ist Blackberry auf Rang Vier, das nur noch 14,4 Prozent der neu verkauften Smartphones antreibt. Ein Jahr zuvor hatte man noch den zweiten Platz dieses Rankings inne gehabt.

Nach dem besonders schwachen Jahr 2009 konnten fast alle Hersteller in 2010 wieder mehr Geräte verkaufen, auch wenn sie gleichzeitig Marktanteile abgeben mussten. So konnte Nokia etwa innerhalb der vergangenen 12 Monate rund 30 Prozent mehr Smartphones absetzen, obwohl der Marktanteil in dieser Zeit um fast 15 Prozent zurückging. Nur bei Microsoft ging die Zahl der verkauften Geräte zurück, obwohl man im Herbst endlich das mit vielen Erwartungen verknüpfte mobile Betriebssystem Windows Phone 7 von der Leine gelassen hatte. Von 3,9 Millionen verkauften Geräten im vierten Quartal 2009 sank die Zahl auf 3,1 Millionen in 2010 (siehe auch: Windows Phone 7: Erste Hersteller klagen über schleppenden Verkauf).