Apps für viele Unternehmen
Mit einem neuen Tool des Softwareherstellers Tobit können Fachhändler für kleine Firmen Apps erstellen. Über den Vertrieb hinaus sind Dienstleistungen möglich.

Eigentlich hatte sich Tobit Software im vergangenen Jahr von der CeBIT mit einer großen Party verabschiedet. Das Hauptaugenmerk liegt stattdessen auf zwei großen Veranstaltungen im heimischen Ahaus. Doch kurzfristig hat sich der Hersteller aus Westfalen umentschieden und wird nun doch auch 2013 wieder nach Hannover kommen: Auf dem Stand H26 im Planet Reseller (Halle 14/15) können sich Besucher im Prinzip über alle Produkte informieren, namentlich auch über das Flaggschiff, das E-Mail-System David, für das rund 4.500 Vertriebspartner bei Mittelständlern aktiv sind.
Besonders jedoch will das Unternehmen den Messeauftritt nutzen, um das neue Produkt chayns bekannter zu machen, mit dem sich Apps für kleinere Unternehmen schnell und billig erstellen lassen sollen. Die Software ist ab 295 Euro erhältlich. »Wir wollen bestehenden Partnern neue Perspektiven aufzeigen und neue Partner gewinnen«, erläutert Dieter van Acken, PR-Manager bei Tobit. Die bisherigen Partner sind vorwiegend im Bereich Systemadministration und Netzwerke verankert. Als neue Partner kommen kleine Systemhäuser ebenso in Betracht wie Internet- oder Werbe-Agenturen.
Rund 800 Kunden haben sich bereits für das neue Tool entschieden. Oft brauchen die Firmen dafür keine weitere Unterstüzung: Die Grundfunktionalität steht angeblich nach ein paar Klicks in wenigen Minuten zur Verfügung. Standardmäßig sind aktuelle Neuigkeiten, Fotos, Termine und allgemeine Unternehmensinformationen mit Kontaktdaten, Anfahrt und Impressum enthalten. Einmal im sozialen Netzwerk Facebook veröffentlicht, werden Inhalte per chayns und mit Hilfe einer Servers von Tobit automatisch in eine native Smartphone-App geladen.
Autowerkstätten beispielsweise können Kunden und Interessenten via App informieren, wenn es Zeit für die Winterreifen wird, Hair-Designer aktuelle Trends bei Frisuren posten und Restaurants ihre Tagesgerichte vorstellen. Doch auch Raiffeisenbanken nutzen bereits chayns.
Die Apps für die mobilen Betriebssysteme iOS, Android und Windows Phone lassen sich durch sogenannte Custom Tabs um individuelle Funktionen erweitern. Damit sollen Firmen oder ihre IT-Händler und -Dienstleister Apps besser auf spezielle Bedürfnisse ausrichten können. Um die App mit anderer Unternehmenssoftware zu integrieren, zum Beispiel einem Warenwirtschaftssystem oder einem Webshop, sind weitere Dienstleistungen erforderlich. Durch solche zusätzlichen Möglichkeiten werde das Produkt für den Fachhandel noch interessanter, wirbt der PR-Manager. Tobit-Party werde es in diesem Jahr auf der CeBIT indes keine geben, schon weil der Stand mit 30 Quadratmetern im Vergleich zu früher recht klein sei.