Zum Inhalt springen
Im Test: Veeam Backup for Azure

Veeam Data Platform mit Cloud-Integration

Autor: Christoph Lange | Redaktion: Jörg Schröper • 25.2.2025 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Backup-Lösung für Cloud-VMs
  2. Scheduler für automatische Backups und Snapshots
  3. Veeam Data Platform mit Cloud-Integration
Veeam
Die Veeam-Appliance kann einzelne Dateien und Verzeichnisse direkt in eine Azure-VM zurücksichern.
© Christoph Lange

Anbieter zum Thema

Siegel
© WEKA Media Publishing

Zum Abschluss des Tests warfen wir noch einen Blick auf die kostenpflichtige Veeam Data Platform, die sowohl Rechner im eigenen RZ als auch Cloud-VMs von einer zentralen Konsole aus sichern kann. Die Lösung umfasst Veeam Backup & Replication, Veeam ONE für Monitoring & Analytics sowie Veeam Recovery Orchestrator.

Wir installierten die 30-Tage-Testversion von Veeam B&R v12.3 auf einem W2025-Server in unserem lokalen Testnetzwerk. Die Verbindung zur Azure-Cloud erfolgt über ein Plug-in, das mithilfe eines Assistenten die erforderlichen Account-Informationen erfasst und dann in Azure eine Veeam-Appliance für native Cloud-Backups erstellt. Es ist auch möglich, eine bereits vorhandene Veeam-Backup-VM in die B&R-Plattform zu integrieren.

 

PlusMinus
© WEKA Media Publishing

Für den Test ließen wir in Azure eine neue Veeam-Appliance mit einem eigenen Storage-Repository anlegen. Der Zugriff auf die Webkonsole erfolgt über die in der B&R-Konsole verlinkte URL. Dann erstellten wir einen Backup-Plan für die W2025-Test-VM in der Azure Cloud und Veeam führte anschließend die konfigurierten Snapshot- und Backup-Sicherungen erfolgreich durch. Für File Level Recovery sowie den Restore von Daten-Disks und kompletten VMs stehen dieselben Funktionen zur Verfügung, die wir zuvor bereits mit der über den Azure Marketplace installierten Veeam-Appliance getestet hatten.