Zum Inhalt springen
Eutelsat Air Access startet Mitte 2013

Breitband-Internet für Passagierflugzeuge

Eutelsat Communications hat den Start des neuen mobilen Luftfahrtdienstes Eutelsat Air Access angekündigt. Flugzeugpassagiere sollen damit ab Mitte 2013 mit bis zu 100 Mbit/s im Internet surfen können.

Autor:Folker Lück • 28.1.2013 • ca. 1:00 Min

Eutelsat-Satellit KA-SAT: Datendurchsatz von mehr als 90 Gbit/s. (Foto: Eutelsat Communications)

Mit diesem Dienst will der Satellitenbetreiber Eutelsat den Einsatz von Breitbandzugängen für Passagiere in Flugzeugen in Europa beschleunigen. »Eutelsat Air Access« stellt je Flugzeug einen Zugangsdienst mit bis zu 100 Mbit/s bereit und ist ab Mitte 2013 verfügbar.

Für den neuen Dienst setzt Eutelsat die »SurfBeam 2« Technologie von ViaSat ein. Für die entsprechenden Kapazitäten nutzt Eutelsat den eigenen High Troughput Satelliten KA-SAT. Dieser verfügt über einen Datendurchsatz von mehr als 90 Gbit/s.

Aufgrund der hohen Übertragungsgeschwindigkeiten und Bandbreiten können Luftfahrt-Unternehmen mit Eutelsat Air Access den Passagieren demnächst Internetzugänge, Videostreams und GSM-Dienste auf Tablets, Smartphones und Laptops anbieten. Der Dienst soll zunächst in Europa und im Mittelmeerraum zur Verfügung stehen. Ziel ist es, die Reichweite des Dienstes über andere Satelliten weiter auszudehnen.

Eutelsat arbeitete bei der Entwicklung von Eutelsat Air Access mit LiveTV zusammen. Das Unternehmen ist Anbieter von Unterhaltungs- und Zugangsdiensten in Passagierflugzeugen. Bislang hat LiveTV weltweit mehr als 700 Passagierflugzeuge ausgerüstet. Die irische Aer Lingus nutzt als erste Fluggesellschaft die Möglichkeiten der neuen Generation von Zugangsdiensten in Flugzeugen. Hierzu hat das Unternehmen im letzten Monat eine Absichtserklärung mit LiveTV unterzeichnet und plant den Start des Internetzugangs in Flugzeugen ihres europäischen Streckennetzes. Der Start erfolgt auf der Kurzstreckenflotte in Flugzeugen der Typen Airbus A319/A320 und A321. Die ersten Flüge mit dem Dienst sind in der zweiten Hälfte 2013 vorgesehen.