Zum Inhalt springen
Cloud Computing verändert Systemmanagement

CA bringt zahlreiche Managementwerkzeuge für Cloud-Umgebungen auf den Markt

Der amerikanische Softwarehersteller CA hat ein Produktpaket für Cloud-Szenarien geschnürt. Die enthaltenen Werkzeuge unterstützen Administratoren bei der Provisionierung von Servern und Applikationen in hybriden Umgebungen.

Autor: Werner Fritsch • 1.12.2010 • ca. 1:35 Min

Virtualisierung und Cloud Computing zielen darauf ab, IT-Ressourcen besser auszulasten. Allerdings wird dadurch die Verwaltung komplizierter. Mit einem darauf zugeschnittenen Produktpaket will der Systemmanagement-Spezialist CA diese Komplexität für die IT-Abteilungen beherrschbar machen. Die neue »CA Automation Suite« soll den Unternehmen damit den Umstieg auf eine virtualisierte Infrastruktur für das Cloud Computing erleichtern. Mit den Werkzeugen können Administratoren physische und virtuelle IT-Ressourcen verwalten und auf Business Services beziehen. Die Suite besteht aus den Einzelprodukten »Business Service Automation« und »Infrastructure Automation«, die ihrerseits mehrere Komponenten umfassen.

Der Baustein »Process Automation« des erstgenannten Produkts erlaubt es, Prozesse über Plattformen und Applikationen hinweg zu dokumentierten, zu automatisieren und zu orchestrieren. Dafür gibt es eine grafische Designer-Schnittstelle, 50 vorinstallierte Datenkonnektoren und eine visuelle Fehlerbehandlung. Die obersten Ziele sind es, die Betriebskosten zu senken, die Produktivität der Mitarbeiter zu erhöhen und IT-Services schneller bereit zu stellen. Der Baustein »Configuration Automation« soll helfen, IT-Services zu vereinheitlichen, Ausfallzeiten zu verringern und Compliance-Vorgaben einzuhalten. Dazu werden die Abhängigkeiten der Anwendungen im Hinblick auf reale und virtuelle Server dargestellt. Dieses Produkt unterstützt das Tracking und Auditing von Konfigurationen und umfasst Templates und Policies. Mit den Programmen der Komponente »Workload Automation« können Administratoren Workloads planen, um für unternehmenswichtige Abläufe bestimmte Service Levels zu garantieren. Neben Servern im unternehmenseigenen Rechenzentrum können auch solche in öffentlichen Clouds, beispielsweise der Elastic Compute Cloud von Amazon, einbezogen werden. Neben den einzelnen Workloads und Services lassen sich Geschäftsprozesse gesamthaft betrachten und bei Fehlern Root-Cause-Analysen durchführen.

Die Komponente »Virtual Automation« gehört zu dem Produkt »Infrastructure Automation« und bietet automatische Provisionierung für virtuelle Server. Enthalten sind dort außerdem Templates und Reports für Chargeback-Aufgaben. Öffentliche, private und hybride Clouds sind gleichermaßen berücksichtigt. In der Amazon-Cloud lassen sich Applikationen direkt provisionieren. Das weitere Modul »Server Automation« enthält Werkzeuge, um Services und Anwendungen auf realen und virtuellen Systemen mit Templates und Key-Performance-Metriken zu entwickeln, zu provisionieren und zu reparieren. Die Komponente »Client Automation« schließlich dient der Verwaltung von Endgeräten und unterstützt Installation und Deinstallation von Software, Patch-Management und Remote Support.

Darüber hinaus liefert CA auf dieser Basis vorgefertigte Lösungspakete für Rechenzentren, für hybride Clouds sowie für die UCS-Technologie des Herstellers Cisco. Neben der Virtualisierungssoftware von VMware wird auch die von Microsoft unterstützt.