Zum Inhalt springen
Viel Beratungsbedarf bei Kunden

ERP im SaaS-Modell vor allem bei Mittelständlern

Autor:Werner Fritsch • 22.6.2012 • ca. 1:20 Min

Inhalt
  1. Der deutsche Cloud-Markt wächst rasant
  2. ERP im SaaS-Modell vor allem bei Mittelständlern

Bei SaaS haben die Analysten herausgefunden, dass es sich bei den meisten Angeboten lediglich um gehostete Instanzen von bestehenden On-Premise-Applikationen handelt. Hier könne der Anwender mit Ausnahme der preislichen Flexibilisierung nicht von den wesentlichen Vorteilen eines Cloud-Modells profitieren. Eine echte SaaS-Lösung definiert sich durch eine multimandantenfähige Architektur auf einer Shared Infrastructure und umfasst ein zentrales Release- und Patch-Management.

Die Parade-Anwendung für SaaS ist weiterhin CRM mit dem Marktführer Salesforce.com. Der Markt für SaaS-ERP ist hingegen bis auf weiteres sehr überschaubar und größtenteils auf kleine Firmen bezogen. Die meisten Unternehmen haben entsprechende On-Premise-Applikationen, die meist individuell angepasst sind. Neben dem Riesen SAP betätigen sich in Deutschland in diesem Segment auch kleine hiesige Softwarehersteller wie Myfactory oder Weclapp. Derartige Angebote erfordern von Start-ups nur überschaubare Anfangsinvestitionen, was die Dynamik fördert. In den kommenden Jahren werden Experton zufolge Communication und Collaboration das SaaS-Segment antreiben.

Cloud-Lösungen müssen auch verwaltet werden. Im Segment Cloud Management sieht Experton VMware, Microsoft, IBM, Zimory (eine Ausgründung der Deutschen Telekom), BMC und CA als Marktführer. Die Analysten bescheinigen diesen Anbietern hohes Innovationstempo bei der Funktionalität ebenso wie bei der Bedienung.

Stattlich sind nicht zuletzt die Ausgaben für IT, um Cloud-Infrastrukturen aufzubauen (von Experton als Cloud-Technologien bezeichnet). In Deutschland werden sie sich Experton zufolge 2012 auf 1,1 Milliarden Euro belaufen. Dieses Marktsegment wird den Analysten zufolge von wenigen großen IT-Herstellern dominiert, die nahezu die ganze Palette an Server-, Storage- und Netzwerk-Komponenten aus einer Hand anbieten können. Dazu gehören IBM, HP, Fujitsu, Oracle und Dell. Bei den führenden Anbietern dieser Kategorie konnte sich auch Cisco etablieren.

Den Beratern und Integratoren fällt den Analysten zufolge in der gegenwärtigen Marktlage eine Schlüsselrolle zu. »Gleichzeitig muss festgestellt werden, dass es in Deutschland einen massiven Cloud-Fachkräftemangel gibt«, betont Steve Janata, Senior Advisor bei der Experton Group.