Business-Apps aus dem Baukasten

»Digitalisierung zum Anfassen«

4. Mai 2016, 15:30 Uhr | Timo Scheibe

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Integration ist Systemhaus-Geschäft

Beim Vertrieb setzt der CEO und Mitgründer auf den Channel. Die SmapOne-Partner würden von Services profitieren. Neben der Beratung bestehe diese aus der Integration der Apps. »Im Enterprise-Umfeld ist die Integration der Lösung in SAP und anderer Systeme notwendig – das machen Systemhäuser«, unterstreicht Zuschlag. Mit Fritz & Macziol hat SmapOne einen namhaften Systemhauspartner gewinnen können, der künftig dieses Leistungsspektrum anbietet und den Einsatz der SmapOne-Plattform in komplexeren Mobility-Strategien ermöglicht. Zudem können Reseller eigene Apps für ihre Kunden generieren.

Neben großen Systemhäusern sucht SmapOne auch kleine Partner. Sie haben laut Zuschlag durch eine Zusammenarbeit die Möglichkeit, ihren Kunden neue Lösungswege anzubieten. »Wir helfen dem Partner, aus der IT-Schiene herauszukommen«, erklärt der CEO. Viele würden derzeit fast nur an IT-Abteilungen verkaufen. Bei SmapOne beläuft sich dieser Anteil auf lediglich zehn Prozent. 90 Prozent der Kunden des Start-ups seien Fachabteilungen von Firmen. Dazu würden die Partner auch Unterstützung bei Sales und Marketing erhalten.

Aktuell verzeichnet SmapOne laut Zuschlag ein zweistelliges Wachstum pro Monat. Als nächstes will der CEO die Zahl seiner Mitarbeiter mindestens verdoppeln. Derzeit verteilen sich die 17 Angestellten auf die beiden Standorte in Dresden und Hannover. Aber auch die Lösung soll weiter vorangetrieben werden. Derzeit liefert das Start-up alle drei Wochen neue Bausteine für den App-Baukasten nach.

Neben dem Ausbau der Datenbindung und der Ausrichtung auf größere Bildschirme, beispielsweise für Tablets, soll vor allem das Thema Logik angegangen werden. »Wir planen fest, bis Ende des Jahres eine Logiclayer in unsere Lösung einzuziehen«, erzählt Zuschlag. Mit ihr lassen sich Abhängigkeiten zwischen den Bausteinen festlegen. So soll es möglich sein, die Sichtbarkeit von Bausteinen über solche Abhängigkeiten zu definieren. Später will SmapOne auch simple arithmetische Funktionen zur Verfügung stellen, um beispielsweise Summen oder Differenzen zu berechnen. So sollen Unternehmen auch komplexere Prozesse mit einer App abbilden können.


  1. »Digitalisierung zum Anfassen«
  2. Integration ist Systemhaus-Geschäft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FRITZ & MACZIOL Software und Computervertrieb GmbH

Matchmaker+